Seminar: "Erstellung eines Jahresberichts nach Kapitalanlagegesetzbuch"

Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist komplex und die Rechnungslegung der Investmentgesellschaften birgt die ein oder andere Herausforderung. Hinzu kommt, dass das KAGB derzeit auch umfangreichen Änderungen unterworfen ist. Mit dem Seminar „Erstellung eines Jahresberichts nach Kapitalanlagegesetzbuch“ des ZIA will dieser den Teilnehmern praxisnah die Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen (konkret am Beispiel der Investmentkommanditgesellschaften) erläutern und den Teilnehmern einen Einblick in die relevanten Anforderungen geben. Gleichzeitig soll auch auf die zahlreichen Fallstricke und Probleme bei der Anwendung des KAGB in der Praxis hingewiesen werden.

Das Seminar basiert auf dem aktuellen Stand des KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung (KARBV) und schließt damit auch die Novellierungen durch das Fondsstandortgesetz und das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes sowie weiterer relevanter Änderungsgesetze ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Rechnungslegung von Investmentkommanditgesellschaften (Assetklasse Immobilien).

Zielgruppe sind CEOs, die Führungsebene im Unternehmen, Abteilungsleiter, Kapitalmarkt/Bänker, Portfolio Manager, Corporates, Verbände/Institutionen/Behörden sowie sonstige Personen, die mit der Erstellung eines Jahresabschlusses bei Investmentgesellschaften betraut sind. Das Seminar beginnt mit einem Überblick über die im Jahr 2021 erfolgten Änderungen des KAGB. Vorgestellt werden unter anderem die neuen Fondsprodukte des KAGB sowie die erweiterten Anlagemöglichkeiten. Hieran anschließend werden die Allgemeinen Anforderungen an den Jahresbericht der Investmentkommanditgesellschaft, die Aufstellungs- und Offenlegungsanforderungen sowie die einzelnen Bestandteile des Jahresberichts vorgestellt. Während des gesamten Seminars werden mittels praxisnaher Beispiele die Besonderheiten der Rechnungslegung der Investmentkommanditgesellschaft sowie der Zweifelsfragen der Praxis herausgearbeitet und beantwortet. Abgerundet wird das Seminar durch einen kurzen Einblick in die Besonderheiten der Prüfung der Investmentkommanditgesellschaften.

Termin: Donnerstag, 15. Juni 2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr in Berlin

Zur Anmeldung gelangen Sie hier

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) mit Sitz in Berlin ist eine Interessenvertretung der deutschen Immobilienwirtschaft. Er hat die Verbesserung des wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und politischen Umfelds der Immobilienbranche zum Ziel. Als Unternehmer- und Verbändeverband sind im Jahr 2006 gegründeten ZIA 30 Mitgliedsverbände zusammengeschlossen, die für rund 37.000 Unternehmen der Branche sprechen.

www.zia-deutschland.de

Zurück

Veranstaltungen

Am 24. Mai hat die Europäische Kommission ihren Gesetzesvorschlag zur Retail ...

Investments, die nicht börsennotiert sind, können die Abhängigkeit eines ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt