Fondsrenten mit Garantien besser als ihr Ruf
Die jüngsten Kurseinbrüche an den Aktienmärkten haben Anleger verunsichert. Wer für seine Altersvorsorge auf Aktien setzt, muss sich auch auf die Volatilität der Märkte einstellen. Fondspolicen mit Garantien kombinieren die Ertragschancen der Kapitalmärkte mit einer Sicherheitskomponente. Häufiger Vorwurf: zu teuer und zu wenig Rendite.
In einem Fachbeitrag brechen die Alte Leipziger Lebensversicherung und das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen mit diesen Vorurteilen gegenüber Fondsrenten mit Garantien. Hier die zentralen Aussagen in Kürze:
Kunden wollen bei ihrer Altersvorsorge nicht auf Sicherheit verzichten
„Das Renditepotenzial der Kapitalmärkte haben viele Kunden mittlerweile erkannt. Gleichzeitig wünschen sich die meisten von ihnen ein gewisses Maß an Garantie, wenn es um die Altersvorsorge geht“, erklärt Sigurd Löwe, Bereichsleiter Produktmathematik bei der Alte Leipziger Lebensversicherung. „Hybridrenten“, also Fondsrenten mit einer garantierten Rente, bieten diese Kombination aus Sicherheit und Renditechancen.
Schwächen gängiger Rendite-Berechnungsmodelle befeuern Vorurteile
Die meisten Produktvergleiche nutzen deterministische Berechnungen, um die zu erwartende Rendite verschiedener Produkte zu vergleichen. „Diese Modelle setzen eine konstante Rendite von meist sechs Prozent pro Jahr voraus, ohne die Schwankungen der Kapitalmärkte zu berücksichtigen. Dabei wird sogar das Sicherungsvermögen mit sechs Prozent hochgerechnet, obwohl die durchschnittliche Rendite hier bei zwei bis vier Prozent liegt. Ein Produktvergleich auf Basis dieser Berechnungen hinkt offensichtlich“, so Löwe.
Stochastisches Modell erfasst zu erwartende Renditen realistischer
„Für den Vergleich von Fondsrenten brauchen wir ein Hochrechnungsmodell, das die Kapitalmarktschwankungen und die entsprechenden Produktmechanismen berücksichtigt“, erklärt Joachim Kaeß, Fachreferent Mathematische Finanzmodelle beim unabhängigen Analysehaus Morgen & Morgen. „Denn dynamische Hybridrenten reagieren auf solche Schwankungen mit Umschichtungen zwischen den Anlagetöpfen. So optimieren sie die Renditechancen. Das fällt besonders stark bei Hybridrenten mit Wertsicherungsfonds ins Gewicht. Deterministische Berechnungsmodelle können diese Effekte nicht erfassen.“ (DFPA/ ljh)
Die Alte Leipziger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit wurde 1830 in Leipzig gegründet und ist die größte Gesellschaft im Alte Leipziger - Hallesche Konzern (ALH-Gruppe). Die Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. und die Hallesche Krankenversicherung a.G. sind die Muttergesellschaften des Finanzdienstleistungskonzerns Alte Leipziger-Hallesche.