R+V-Jahresabschluss 2024: Rekord bei Beitragseinnahmen und Konzernergebnis
In einem herausfordernden Umfeld hat sich die R+V Versicherung laut Unternehmensangabe im Geschäftsjahr 2024 gut behauptet. „Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind wir in allen Sparten gewachsen und haben ein Rekord-Konzernergebnis erzielt", sagte Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der genossenschaftlichen R+V Versicherung, im Rahmen der Bilanzpressekonferenz in Wiesbaden.
Die R+V beendete das Geschäftsjahr 2024 mit einem Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) von 1,3 Milliarden Euro. Damit übertraf sie das gute Vorjahresergebnis von knapp einer Milliarde Euro deutlich. Dazu trug vor allem das sehr gute Kapitalanlageergebnis in Höhe von 5,9 Milliarden Euro (2023: 3,5 Milliarden Euro) bei.
Der R+V Konzern wies zum Jahresende 2024 eine unverändert hohe Risikotragfähigkeit auf. Wie im Vorjahr lag die SCR-Quote (Solvency Capital Requirement) ohne Rückstellungstransitionals zum Jahresende bei 168 Prozent. Die R+V gehört seit Jahren zu den finanzstärksten deutschen Versicherungsunternehmen.
Nach HGB-Rechnungslegung beendete die R+V Versicherung AG, die Muttergesellschaft des R+V Konzerns und Trägerin des Rückversicherungsgeschäfts, das Jahr 2024 mit einem Ergebnis von 115 Millionen Euro vor Steuern (2023: 195 Millionen Euro). „Der Rückgang ist vor allem darauf zurückzuführen, dass wir unsere Schwankungsrückstellung deutlich gestärkt haben", erläuterte Rollinger. Gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) dient die Schwankungsrückstellung dazu, Schwankungen im Schadenverlauf künftiger Jahre auszugleichen.
Die Beitragseinnahmen der R+V erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent auf 20,9 Milliarden Euro. Das inländische Erstversicherungsgeschäft verzeichnete ein Plus von 2,8 Prozent und erreichte 16 Milliarden Euro. Alle Sparten trugen dazu bei. „Für das Gesamtjahr erwarten wir insgesamt ein Wachstum in allen Sparten mindestens auf Branchenniveau", so Rollinger. (DFPA/mb1)
Die R+V Allgemeine Versicherung AG mit Sitz in Wiesbaden zählt zu den größten Versicherern in Deutschland. Sie ist Teil der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.