R+V Versicherung entwickelt Struktur weiter – neue Vorstände bestellt

Im Zuge seiner strategischen Weiterentwicklung passt der genossenschaftliche Versicherer R+V seine Struktur an: Das Wiesbadener Unternehmen schafft ein neues Ressort Operations und IT. Im Herbst 2024 hatte die R+V bereits die Gründung des Ressorts Finanzen und Risikomanagement bekannt gegeben. Beide Ressorts nehmen am 1. April 2025 ihre Arbeit auf.

Die R+V entwickelt aktuell eine neue Unternehmensstrategie. Die Etablierung der beiden neuen Ressorts unterstützt dabei die strategischen Ziele des Versicherers. Die neue Strategie wird die R+V im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz am 31. März 2025 vorstellen. „Die R+V hat in den letzten Jahren eine erfolgreiche Entwicklung genommen. Auf dieser Grundlage hat der Vorstand die Strategie weiterentwickelt. Mit der neuen Ressort-Struktur und personellen Aufstellung werden wichtige Weichen für die künftige Wettbewerbsfähigkeit gestellt“, sagt R+V-Aufsichtsratschef Cornelius Riese.

In dem Ressort Operations und IT bündelt die R+V alle kundennahen Operations-Einheiten und die IT. Das bisherige Ressort IT, Digitalisierung und Prozesse wird vollständig integriert. Ziel sei es, Prozesse und technische Voraussetzungen so zu verbessern, dass die R+V Kundenanliegen schneller, effizienter und digitaler bearbeiten kann. „Die Einführung des Ressorts Operations und IT ist für uns ein großer Schritt auf dem Weg zu einer noch stärkeren Kundenzentrierung“, betont Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V.

Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung hat Klaus Endres (48) mit Wirkung zum 1. April 2025 zum Vorstand des Ressorts Operations und IT ernannt. Endres ist bisher Komposit-Vorstand des Wiesbadener Versicherers. Das Ressort Komposit leitet Endres kommissarisch weiter, bis ein Nachfolger antritt. Der Vorstand des bisherigen Ressorts IT, Digitalisierung und Prozesse, Tillmann Lukosch (57), hat sich mit der R+V Versicherung einvernehmlich darauf verständigt, seinen Vertrag aus persönlichen Gründen aufzulösen. Er legt seine Mandate zum 31. März 2025 nieder.

Zudem bestellte der Aufsichtsrat Volker Buchem (56) zum neuen Vorstand des Ressorts Personal und Konzerndienstleistungen. Er tritt zum 1. Juli 2025 die Nachfolge von Julia Merkel (59) an, die sich entschlossen hatte, ihren Vertrag nach mehr als zehn Jahren im Konzernvorstand nicht erneut zu verlängern. Merkel verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Buchem hat als Generalbevollmächtigter zuletzt die Kultur und Transformation des Unternehmens verantwortet. Das Ressort Finanzen und Risikomanagement wird ab April von Dragica Mischler (50) geführt. Über die Bestellung von Mischler hatte der Aufsichtsrat bereits im September vergangenen Jahres entschieden. Sie war zuletzt Vorstandsvorsitzende der ÖRAG-Unternehmensgruppe. (DFPA/mb1)

Die R+V Allgemeine Versicherung AG mit Sitz in Wiesbaden zählt zu den größten Versicherern in Deutschland. Sie ist Teil der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

www.ruv.de

Zurück

Versicherungen

Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung erweitert ihr Portfolio und ...

Der britische Versicherungsmakler Howden Deutschland baut sein ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt