Rohölpreise lassen den HWWI-Rohstoffpreisindex ansteigen

Der HWWI-Rohstoffpreisindex ist auf US-Dollar-Basis im Juni im Vergleich zum Vormonatsdurchschnitt um 1,7 Prozent und in Euro bewertet um 2,8 Prozent angestiegen. Hauptverantwortlich für den Anstieg waren die Ölpreise, die um 2,6 Prozent (in Euro: plus 3,7 Prozent) höher notierten. Die Nicht-Eisen-Metalle verteuerten sich ebenfalls um 1,2 Prozent (in Euro: plus 2,3 Prozent). Die anderen Rohstoffe verbilligten sich hingegen, wie das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mitgeteilt hat. Dementsprechend sank der Index ohne Energie um 2,1 Prozent (in Euro: minus ein Prozent). Besonders gaben dabei der Index für Getreide mit acht Prozent (in Euro: minus sieben Prozent) und der Index für Eisenerz und Stahlschrott mit sieben Prozent (in Euro: minus sechs Prozent) nach.

Im Verlauf des Monats verschärfte sich die Lage im Irak, als Extremisten große Landesteile im Norden einnahmen. Zwischenzeitlich drohten sie mit einem Angriff auf die irakische Hauptstadt Bagdad. Im Zuge dessen sprang der Preis für die Ölsorte Brent auf ein Neunmonatshoch von über 115 US-Dollar pro Barrel. Hinter Saudi Arabien ist der Irak der zweitgrößte Ölproduzent innerhalb der OPEC. Zwar befindet sich der weitaus größte Teil der Ölförderanlagen im Süden des Iraks, doch die Möglichkeit einer weiteren Destabilisierung des Landes beunruhigte die Marktteilnehmer. Als sich die Lage im Irak wieder etwas entspannte, ging der Preis für Brentöl auf rund 112 US-Dollar pro Barrel zurück, was immer noch über dem Preisdurchschnitt in Höhe von rund 109 US-Dollar im Zeitraum von Anfang Januar bis Ende Juni 2014 liegt. Im Monatsdurchschnitt Juni lag der Brentölpreis bei 111,84 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für Dubai-Öl bei 108,33 US-Dollar notierte. Dies entspricht einem Anstieg von zwei Prozent bzw. 2,5 Prozent im Vergleich zum Monat Mai.

Im Index für Nicht-Eisen-Metalle verzeichnete Aluminium die stärksten Preissteigerungen mit 4,8 Prozent (in Euro: plus 5,9 Prozent) und Zink mit 3,2 Prozent (in Euro: plus 4,3 Prozent). Die Preiserhöhungen beim Zink wurden durch ein Defizit auf dem Markt ausgelöst, nachdem jahrelang ein Angebotsüberschuss vorlag. Große Bergbaukonzerne reduzierten Kapazitäten und verzögerten die Eröffnung neuer Minen mit dem Ziel, das Angebot zu senken. Gleichzeitig bleibt die Zinknachfrage aufgrund der weiterhin starken weltweiten Nachfrage nach Autos oder Haushaltsgeräten hoch. Das geringere Angebot führte im Vergleich zu den letzten Jahren zu wesentlich niedrigeren Zinklagerbeständen an der Londoner Metallbörse. Beim Aluminium war ebenfalls die Angebotsseite verantwortlich für die Preissteigerung. Auch hier reduzierten Anbieter ihre Kapazitäten und der indonesische Ausfuhrbann auf Bauxit, aus dem hauptsächlich Aluminium produziert wird, stützte die Preise.

Im Juni ging der Nickelpreis um 4,7 Prozent (in Euro: minus 3,7 Prozent) zurück. Damit korrigierte der Nickelpreis weiter nach unten: Zwischen Januar 2014 und Mitte Mai war der Preis hauptsächlich wegen der indonesischen Ausfuhrbeschränkungen noch um gut 52 Prozent (in Euro: plus 51,8 Prozent) angestiegen. Beim Eisenerz setzten sich die Preisrückgänge der vergangenen Monate fort und es kostete weniger als 90 US-Dollar pro Tonne – so wenig wie zuletzt im September 2012. Der sinkende Eisenerzpreis im Mai hat dazu beigetragen, dass sich Eisenerz seit Jahresbeginn um nun rund 30 Prozent in US-Dollar als auch in Euro bewertet verbilligt hat. Beim Eisenerz wirkte sich preisdämpfend aus, dass zusätzliche Mengen an Eisenerz besonders aus Australien auf dem internationalen Eisenerzmarkt angeboten wurden.

Der Teilindex für Nahrungs- und Genussmittel ist im Juni um 4,6 Prozent (in Euro: minus 3,6 Prozent) gesunken. Besonders haben die Getreidepreise nachgegeben. Gerste und Mais verbilligten sich um 8,8 Prozent (in Euro: knapp minus acht Prozent), während die Preise für Weizen um neun Prozent (in Euro: minus acht Prozent) und für Sojabohnen um 3,2 Prozent (in Euro: minus 2,1 Prozent) sanken. Gute Ernteprognosen in den USA lösten gegen Ende Juni starke Preisrückgänge bei Mais und Sojabohnen aus. Gleichzeitig geriet der Weizenpreis unter Abwärtsdruck, da das US-amerikanische Agrarministerium seine Schätzungen für die Anbauflächen beim Weizen in den USA anhob. Die Entwicklungen auf den US-amerikanischen Agrarmärkten spielen eine wichtige Rolle für die Preisbewegungen auf dem internationalen Markt, da die USA der weltweit größte Exporteur von Weizen und Mais sowie der zweitgrößte hinter Brasilien bei Sojabohnen sind.

Auch der Kaffeepreis gab im letzten Monat nach und sank um sieben Prozent (in Euro: minus sechs Prozent). Die Schäden an den Bäumen, die durch eine extreme Trockenheit Anfang des Jahres in Brasilien entstanden sind – dem Hauptanbauland für hochwertigen Arabica-Kaffee – scheinen geringer zu sein als zunächst befürchtet. In dem Zeitraum von Anfang Januar bis Ende April 2014 hatte sich der Index für Kaffee noch um 71 Prozent (in Euro: 69 Prozent) verteuert. Dagegen stieg im letzten Monat der Kakaopreis um 4,8 Prozent (in Euro: plus 5,9 Prozent) weiter an. In der zurückliegenden Zeit ersetzten die Bauern in der zentralen Anbauregion in Westafrika witterungsempfindliche Kakaobäume durch Kautschukbäume. Dies dürfte sich aber nun möglicherweise rächen, denn während der Kautschukpreis seit Anfang 2013 bis Ende Juni 2014 um 41,7 Prozent (in Euro: minus 43,1 Prozent) fiel, verzeichnete der Kakaopreis ein Plus von 39 Prozent (in Euro: plus 35,7 Prozent). Sorgen, dass das Angebot die steigende Nachfrage mittel- bis langfristig nicht mehr erfüllen kann, bestimmen den Kakaomarkt. „Die in den letzten Jahren stark zugenommene Nachfrage nach Schokolade aus Asien und Europa dürfte sich auch in den nächsten Jahren fortsetzten und den Kakaopreis unterstützen“, sagt Leon Leschus, Rohstoffexperte am HWWI. „Jedoch ist davon auszugehen, dass gestiegene Preise aufgrund einer höheren Nachfrage mittelfristig zu Reaktionen bei den Kakaobauern führen werden. Sie dürften ihre Angebotsmengen mithilfe eines verstärkten Einsatzes von Pilz- und Insektenvernichtungsmitteln erhöhen, was die Preisanstiege auf dem Kakaomarkt in der Folge begrenzen würde.“

Quelle: Pressemitteilung HWWI

Der HWWI-Rohstoffpreisindex ist ein umfassender Indikator für die Preisentwicklungen auf den weltweiten Rohstoffmärkten des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Der Index umfasst 28 wichtige international gehandelte Rohstoffe und wird auf US-Dollar- und auf Euro-Basis berechnet. (jpw1)

www.hwwi-rohindex.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

In Deutschland gibt es Online-Banking nun seit fast 30 Jahren. Wie bei den ...

Creditreform Rating hat in einer Analyse die Engagements deutscher Banken in ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt