Golding schließt Buyout-Fonds mit Rekordvolumen von 375 Millionen Euro

Der Asset Manager Golding Capital Partners schließt sein größtes Buyout-Anlageprogramm „Golding Buyout 2018“ final mit Kapitalzusagen in Rekordhöhe von rund 375 Millionen Euro. Insgesamt 29 Investoren, vornehmlich Versicherungen, Versorgungswerke, Banken und Stiftungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region), haben den Fonds gezeichnet. Davon rund 76 Prozent Bestandsinvestoren, die bei Golding zum Teil auch in Private Debt- oder Infrastruktur-Anlageprogramme investiert sind. Der Fonds setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Wachstumschancen durch den digitalen Wandel. Das Folgeprogramm der Anlageserie soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 lanciert werden.

Bei dem Anlageprogramm „Golding Buyout 2018“ arbeitet Golding mit etablierten, meist zugangsbeschränkten Fondsmanagern in Europa und Nordamerika zusammen, um das Ertragspotenzial von Small- und Mid-Cap-Buyout-Transaktionen zu erschließen. Für das Programm wurden bereits erste Fonds mit besonderem Fokus auf die Sektoren Software/Technologie, Gesundheitswesen und Industriedienstleistungen gezeichnet. Daneben sieht die Anlagestrategie vor, ausgewählte Sekundärmarkttransaktionen und Co-Investments beizumischen, um das Programm weiter zu optimieren. Perspektivisch wird das Portfolio mit rund 300 Buyout-Transaktionen über verschiedene Regionen, Fondsmanager und Jahrgänge breit diversifiziert angelegt sein.

„Mit diesem Programm setzen wir einen besonderen Schwerpunkt auf Wachstumsstrategien im Software- und Technologiesektor, die maßgeblich von der Beschleunigung des digitalen Wandels profitieren. In den letzten Monaten konnten wir zum Beispiel zwei Co-Investments in europäische Technologieunternehmen umsetzen, die auch im Lockdown stark gewachsen sind. Im aktuellen Marktumfeld ist es essenziell, mit Fondsmanagern zu kooperieren, die ihre Portfoliounternehmen mit Sektorerfahrung, ihren Netzwerken und funktionaler Expertise unterstützen können. Wir haben den Zugang zu diesen Managern“, erklärt Geschäftsführer und CIO Dr. Matthias Reicherter.

Das „Anlageprogramm Buyout 2018“ ist zum jetzigen Zeitpunkt bereits zu 80 Prozent in 17 Zielfonds allokiert und wird maßgeblich ab 2021 investiert werden. „Historisch waren Fonds-Jahrgänge, die in den Jahren nach einer Krise investierten, gute Einstiegszeitpunkte. Daher sind wir zuversichtlich, auch mit diesem Buyout-Programm unsere Renditeziele für unsere Investoren zu erzielen“, ergänzt Reicherter. (DFPA/JF1)

Quelle: Pressemitteilung Golding Capital

Die Golding Capital Partners GmbH ist ein Asset Manager für Private Equity, Private Debt und Infrastruktur in Europa. Mit einem Team von über 120 Mitarbeitern an den Standorten München, Luxemburg, London, New York und Tokio unterstützt Golding Capital Partners institutionelle Investoren beim Aufbau ihrer Anlagestrategie und verwaltet ein Vermögen von über zehn Milliarden Euro.

www.goldingcapital.com

Zurück

Investmentfonds

Die österreichische Fondsgesellschaft Impact Asset Management GmbH hat das ...

Die Deka hat die Liquidierung des Aktienfonds Haspa Potenzial bekannt gegeben. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt