Fondsbörse Deutschland: Die aktuellen Fondsnotierungen am Zweitmarkt

Der deutsche Emissionsmarkt ist solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“ des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC.

In der vergangenen Woche übernahm die Universalbank UBS in einer Hauruck-Aktion die Schweizer Traditionsbank Credit Suisse – und das gerade einmal eine Woche, nachdem die Pleite der Silicon Valley Bank besiegelt war. Weltweit versuchen Finanzaufsicht und Politik nun, Sorgen vor einer globalen Finanzkrise zu entkräften. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vergleicht die aktuelle Situation mit der Finanzkrise von vor 15 Jahren und kommt zu dem Ergebnis: Die derzeitige Situation ist bedrohlich, aber aus anderen Gründen als 2008. Und: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind heute ganz andere.

In den Vereinigten Staaten könnten die Zinsen ihren Höchststand früher erreichen als erwartet. Die Gründe dafür erläutert Mark Dowding, Chief Investment Officer beim Vermögensverwalter, in seinem aktuellen Marktkommentar. Außerdem blickt er auf die Perspektiven für europäische Banken.

Die konjunkturelle Lage Deutschlands hat sich zum Ende des ersten Quartals 2023 weiter aufgehellt. Das zeigen die Einkaufsmanagerindizes für den März. Der Gesamtindex ist kräftig gestiegen und liegt mit 52,6 Punkten über der Wachstumsschwelle von 50, schreibt Dr. Jörg zeuner, Chefvolkswirt beim Asset Manager Union Investment, in seinem aktuellen Marktkommentar „Auf den Punkt“.

Menno Martens, Kryptospezialist und Produktmanager beim Asset Manager VanEck, schreibt in seinem aktuellen Marktkommentar, dass die Nachfrage nach Blockchain-Programmierkenntnissen laut einen Bericht von DevSkiller im Jahr 2022 um 552 Prozent gestiegen ist. „Ein erheblicher Teil dieser Nachfrage kommt von traditionellen Unternehmen, die Entwickler mit Praxiserfahrung jenseits von Testumgebungen im Kryptobereich suchen. Finanzunternehmen, die ihre eigenen Blockchains entwickeln wollen, könnten ein weiterer wichtiger Treiber für die Nachfrage nach Entwicklern sein“, schreibt Martens.

In Berlin fand die Veranstaltung "Aufbruch Finanzielle Bildung" statt, an der auch der Vermittlerverband AfW Bundesverband Finanzdienstleistung teilnahm. Die Initiative des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betont die Bedeutung der finanziellen Bildung für die Chancengerechtigkeit und mündige Entscheidungsfindung in finanziellen Angelegenheiten.

Im Jahr 2022 flossen knapp vier Milliarden Euro in European Long-Term Investment Funds (ELTIF). Auf Basis einer repräsentativen Umfrage unter Asset Managern beziffert das Analysehaus Scope das Marktvolumen per Ende 2022 auf rund 11,3 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus gegenüber 2021 von etwas mehr als 50 Prozent.

Der Asset Manager Allianz Capital Partners (ACP) hat im Namen der Gesellschaften des Allianz Versicherungskonzerns in einem Konsortium mit Norges Bank Investment Management und AIP Management eine Vereinbarung zum Kauf von 49,9 Prozent am Offshore-Windpark „He Dreiht“ vom deutschen Energieversorger EnBW unterzeichnet. Die Allianz wird eine Beteiligung in Höhe von 16,6 Prozent am 960-Megawatt-Projekt erwerben.

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im vierten Quartal 2022 um durchschnittlich 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der erste Rückgang der Wohnimmobilienpreise gegenüber einem Vorjahresquartal seit dem vierten Quartal 2010, als die Preise um 0,5 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2009 sanken. Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise dürfte eine gesunkene Nachfrage infolge gestiegener Finanzierungskosten und der anhaltend hohen Inflation sein.

Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) hat die Publikation "German Alternative Investor Landscape: Insurance companies - Focus on interest rate turnaround, inflation, and ESG" veröffentlicht.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) DFI Deutsche Fondsimmobilien Holding legt mit dem Publikums-AIF "DFI Wohnen 2" einen Fonds auf, der wie sein im Januar dieses Jahres platzierter Vorgänger eine Beteiligung an deutschen Wohnimmobilien ermöglicht. Das geplante Kommanditkapital des AIF beträgt 50 Millionen Euro. Maximal können 100 Millionen Euro Eigenkapital bei Anlegern eingeworben werden.

Ein Nebeneinander von leichter Beruhigung und handfester Sorge prägt die Stimmung in der Immobilienwirtschaft. Die Frühjahrsbefragung der Immobilienunternehmen deutet auf einige Lichtblicke, so der aktuelle ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI).

Weitere Nachrichten finden Sie hier
Services
Neue Produkte

Aktuelle Emissionen von AIF und Vermögensanlagen.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt