LGIM bringt ersten Wasserstoff-ETF in Deutschland auf den Markt

Der Vermögensverwalter LGIM ergänzt seine nachhaltige Produktpalette an Themenfonds um den „L&G Hydrogen Economy UCITS ETF“. Der ETF bietet Anlegern langfristige Anlagemöglichkeiten, die aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wasserstoffwirtschaft entstehen. Dazu gehören die Technologien und Unternehmen, die die Produktion von günstigerem und sauberem Wasserstoff ermöglichen, sowie Unternehmen, die voraussichtlich eine wesentliche Rolle in der Wasserstoffwirtschaft spielen werden. Der ETF ist an der Deutschen Börse notiert.

LGIM verfolgt bei der ETF-Strategie „L&G Hydrogen Economy UCITS ETF“ ein regelbasiertes dynamisches Anlagekonzept auf Grundlage von aktivem Research. Dazu nutzt die Investmentgesellschaft die Expertise von GlobalData und deren Wasserstoff-Datenbank, welche das zugrundeliegende Universum bestimmt. In der Datenbank sind Unternehmen weltweit erfasst, die in der Wasserstoffbranche tätig sind. Der ETF zielt darauf ab, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette abzudecken. Das umfasst Unternehmen entlang der kompletten Lieferkette mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 200 Millionen US-Dollar: Elektrolyseur-Hersteller, Wasserstoffproduzenten, Brennstoffzellenhersteller, spezialisierte Mobilitätsanbieter, Lieferanten von Brennstoffzellenkomponenten sowie wichtige Industrie- und Energieversorgungsunternehmen.

In Europa ermutigen die politischen Entscheidungsträger die Industrie aus dem Wasserstoffsektor, auf „grünen“ Wasserstoff umzusteigen, der ohne fossile Brennstoffe hergestellt wird. Ein Umstieg auf grünen Wasserstoff könnte laut International Energy Agency bis zu 830 Millionen Tonnen der globalen CO2-Emissionen reduzieren.

Die Entwicklung des Wasserstoff-ETF von LGIM ist Ergebnis der steigenden Nachfrage von Kunden und potenziellen Investoren in den vergangenen Jahren. Es sind drei Faktoren, von denen der ETF profitiert: 1. Von einer klimafreundlichen Politik, die die CO2-Emissionen reduzieren möchte; 2. von Kostensenkungen bei der Elektrolyse; 3. von sinkenden Kosten von sauberer Energie zur Erzeugung von Wasserstoff. Experten gehen davon aus, dass die Wasserstoffwirtschaft bis 2050 ein Umsatzvolumen von 2,5 Billionen US-Dollar und ein Infrastrukturpotenzial von elf Billionen US-Dollar haben soll.

Philipp von Königsmarck, Leiter Wholesale für Deutschland und Österreich bei LGIM: „Wir bei LGIM sind davon überzeugt, mit dem neuen ETF Anlegern eine klar umrissene Anlage in die gesamte Wertschöpfungskette kohlenstoffarmer Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung von Wasserstoff zu ermöglichen. Die Auflegung des ,L&G Hydrogen Economy UCITS ETF‘ erweitert unser breites Angebot an Themen-ETFs und unterstreicht unser Engagement, Investoren den Zugang zu den wichtigsten Themen zu geben, die uns beim Übergang zu einer nachhaltigeren Welt helfen werden.“ (DFPA/JF1)

Quelle: Pressemitteilung LGIM

Legal & General Investment Management (LGIM) ist der Investmentmanager des britischen Finanzkonzerns Legal & General Group. LGIM ist einer der größten institutionellen Vermögensverwalter in Europa und ein globaler Investor mit einem verwalteten Vermögen von 1,2 Billionen Britischen Pfund. (Stand: 30. Juni 2020).

www.lgim.com

Zurück

Investmentfonds

Die österreichische Fondsgesellschaft Impact Asset Management GmbH hat das ...

Die Deka hat die Liquidierung des Aktienfonds Haspa Potenzial bekannt gegeben. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt