"Alarmierend für traditionelle Finanzindustrie" - Deutsche Fintechs kooperieren

Deutsche Fintechs arbeiten nicht nur immer häufiger mit Banken und Versicherern zusammen, wie der „Fintech-Kooperationsradar“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt, sondern schließen zunehmend auch Bündnisse untereinander. So zählt der „Fintech-Kooperationsradar“ insgesamt 219 Fälle, in denen Finanz-Startups mit anderen Finanz-Startups zusammenarbeiten – wobei allein seit Anfang 2017 mehr als 91 dieser Bündnisse hinzugekommen sind. „Für die traditionelle Finanzindustrie ist das ein alarmierender Trend“, sagt Sascha Demgensky, Leader Fintech bei PwC in Deutschland. „Denn wenn aus den Fintech-Netzwerken eigene Komplettangebote entstehen, dann werden die Startups auf mittlere Sicht doch noch zu einer Gefahr für die angestammten Banken und Versicherer.“

Laut PwC-Studie kooperieren Fintechs aber nicht nur mit reinen Fintechs, sondern häufig auch mit Unternehmen, die artverwandte Dienstleistungen anbieten oder Produkte anbieten, die Bankdienstleistungen benötigen, wie etwa Finanzierungen. Sehr beliebt seien darüber hinaus auch Bündnisse zwischen Finanz-Startups und Medienfirmen. Allein 92 dieser Kooperationen hat die PwC-Untersuchung ermittelt. In 86 Prozent dieser Fälle beteiligten sich die Medienunternehmen finanziell an den Fintechs, eine operative Zusammenarbeit hingegen wurde nur in neun Fällen vereinbart. „In letzter Konsequenz werden die Fintech-Netzwerke immer komplexer. Wenn es den Startups gelingt, diese Komplexität zu managen, dann könnte den etablierten Finanzdienstleistern in den nächsten Jahren doch noch ernsthafte Konkurrenz erwachsen“, sagt Demgensky. Gleichwohl: „Es ist mitnichten so, dass die Frontlinien dabei zwingend zwischen alter und neuer Finanzwelt verlaufen müssen. Stattdessen werden sich die Grenzen immer mehr verwischen“, glaubt der PwC-Experte.

Auch bei Banken und Versicherungen stehen Kooperationen mit Fintechs hoch im Kurs. Dabei verfolgen die klassischen Finanzdienstleister allerdings unterschiedliche Strategien. Zwar arbeiten die deutschen Banken viel öfter (562 Fälle) mit Fintechs zusammen als die Versicherungen (294). Dafür zeigen zumindest die großen Versicherungskonzerne bei ihren Kooperationen größere finanzielle Risikofreude und gehen zudem auch deutlich mehr internationale Bündnisse ein.

Ein weiterer Unterschied: Während die deutschen Banken in 84 Prozent aller Fälle mit ebenfalls deutschen Finanz-Startups kooperieren, kommt bei den Versicherungen in 59 Prozent der Fälle eine der beiden Kooperationsparteien aus dem Ausland. Was außerdem auffällt: Die Versicherungen sind seit 2012 schon 32 Kooperationen mit Techanbietern jenseits der Fintech-Branche eingegangen – wohingegen es bei den Banken 24 sind.

Außerdem kooperieren die Banken bevorzugt (78 Prozent) mit sogenannten B2B-Fintechs, also mit Startups, die keinen direkten Zugang zum Endkunden haben, sondern deren Stärken eher darin liegen, die Banken bei der Digitalisierung ihrer Prozesse zu unterstützen. Dagegen handelt es sich bei den Kooperationspartnern der Versicherungen in 57 Prozent der Fälle um B2C-Fintechs.

Für den PwC Fintech-Kooperationsradar wurden 1.588 einzelne Kooperationen unter anderem zwischen Fintechs, klassischen Finanzdienstleistern und Technologie-Unternehmen recherchiert und analysiert.

Quelle: Pressemitteilung PwC

PricewaterhouseCoopers International Limited (PwC) ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger und unabhängiger Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmens- beziehungsweise Managementberatung. (JF1)

www.pwc.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das erste Quartal ...

Die börsennotierten Immobilienmärkte haben turbulente Zeiten hinter sich. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt