Studie: Bitcoin nicht massentauglich

Gegenwärtig wäre ein flächendeckender Zahlungsverkehr durch Kryptowährungen mit hohen Risiken und Kosten verbunden. Eine digitale Zentralbankwährung könnte dagegen positive Effekte für das Geld- und Kreditsystem haben. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) in einer Studie für das Europäische Parlament.

In der Analyse „Virtual Currencies“ wird zwischen Digitalwährungen im Allgemeinen und Kryptowährungen wie dem Bitcoin im Besonderen unterschieden, bei denen Transaktionen und Autorisierungen mithilfe kryptografischer Technologien abgewickelt und deshalb keine zentralen, vertrauenswürdigen Gegenparteien zur Zahlungsabwicklung benötigt werden. Den Bitcoin in seiner heutigen Form stufen die Forscher dabei als nicht massentauglich ein.

„Das Konzept des Bitcoins und ähnlicher Kryptowährungen erzwingt mit steigender Nutzung zunehmend energieintensive Rechenoperationen und führt zu mitunter hohem Zeitbedarf für Transaktionen, sodass über Bitcoins auch nicht ansatzweise das Volumen und die Geschwindigkeit des internationalen Zahlungsverkehrs abgebildet werden könnte“, sagte Salomon Fiedler, Experte für Geldpolitik am IfW Kiel und einer der Autoren der Studie. Dies könnte sich allerdings ändern, wenn es im Zuge der weiter anhaltenden Entwicklertätigkeit gelingt, die technischen Unzulänglichkeiten heutiger Kryptowährungen zu überwinden.  

Aus heutiger Sicht sprächen gegen Kryptowährungen als Zahlungsmittel zudem ihre enormen Wertschwankungen. „Kryptowährungen können nicht auf einen fundamentalen Gegenwert zurückgeführt werden. Sie werden im Moment vor allem aus spekulativen  Gründen gekauft. Investoren erhoffen sich hohe Wertsteigerungen. Schon kleine Änderungen bei Angebot und Nachfrage führen  aufgrund des geringen Handelsvolumens und der geringen Anzahl an Akteuren zu starken Kursschwankungen. Die hohe Volatilität der Kryptowährungen erschwert zudem ein klassisches Risikomanagement“, sagte Fiedler.

Des Weiteren sei die Entwicklung und Umsetzung eines Regelwerkes für Kryptowährungen noch nicht abgeschlossen. „Die Formulierung angemessener Regeln wird auch dadurch erschwert, dass Kryptowährungen sowohl als Währung als auch als Wertgegenstand Verwendung finden, woraus unterschiedliche und teils widersprüchliche Anforderungen an die Regulierung erwachsen“, so Fiedler. „Für die Vergangenheit gibt es deutliche Hinweise darauf, dass auf Kryptobörsen die Preis-bildung manipuliert wurde, etwa durch Scheinorders oder Handelsbots.“

Als Chance für mehr Stabilität im Finanzsystem und zur Disziplinierung von Geschäftsbanken betrachten die Autoren eine digitale Zentralbankwährung, die in ihrer Funktion Bargeld als gesetzlichem Zahlungsmittel gleichgestellt wäre. Damit würden Geschäftsbanken ihr Privileg verlieren, als einzige Institutionen Geld für private Haushalte in Form von Sichteinlagen aufzubewahren, etwa auf einem Girokonto oder in Form von Tagesgeld. Die Folgen eines solchen Schrittes bezeichnen die Autoren als potenziell „disruptiv“ für das bisherige Bankensystem, er würde Anreize zugunsten eines Vollgeldsystems setzen, insbesondere wenn dies mit einer Lockerung der traditionellen Einlagensicherung einherginge.

„Die Möglichkeit der Geschäftsbanken zur Geldschöpfung wäre eingeschränkt. Wenn sie ihre Bilanzsummen aufrechterhalten möchten, müssten sie entweder ihre Zinsen und Konditionen für Einleger verbessern oder auf alternative Finanzierungsarten ausweichen. Die Zentralbank hätte durch eine digitale Zentralbankwährung eine stärkere Kontrolle über die im Umlauf befindliche Geldmenge. All das würde dem Finanzsystem im Vergleich zu heute mehr Stabilität verleihen“, so Fiedler. Der Übergang berge allerdings das Risiko erheblicher Verwerfungen im Bankensystem und müsse daher schrittweise und mit Bedacht erfolgen. „Insgesamt können Kryptowährungen einzelnen Personen zwar auch heute schon einen gewissen Nutzen bieten, vor allem bei der Umgehung staatlicher Kontrolle. Dem Durchbruch als weit verbreitetes Zahlungsmittel stehen aber technische Unzulänglichkeiten entgegen, zudem ist das regulatorische Umfeld noch nicht ausgereift.“

Quelle: Pressemitteilung IFW Kiel

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist ein Zentrum weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung und ökonomischer Ausbildung. Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der Erforschung innovativer Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme. Auf Basis dieser Forschungsarbeiten berät es Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und informiert die Öffentlichkeit über wichtige wirtschaftspolitische Zusammenhänge. (mb1)

www.ifw-kiel.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das erste Quartal ...

Die börsennotierten Immobilienmärkte haben turbulente Zeiten hinter sich. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt