Analyse: Plattformökonomie ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Versicherungswirtschaft

Die Versicherungsbranche kann die Herausforderungen der Digitalisierung nur mit Hilfe von Plattformökonomie überwinden. Zu diesem Ergebnis kamen Vorstände von Smart InsurTech, der Haftpflichtkasse, der A.S.I. Wirtschaftsberatung und des Finanzdienstleisters Hypoport auf einer Diskussionsrunde am 26. Juni in Berlin. Demnach stehen die Unternehmen der Versicherungswirtschaft am Scheideweg und müssten die Synergiepotenziale gemeinsam genutzter Schnittstellen voll ausschöpfen, um sich vor disruptiven Angriffen externer Akteure zu schützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Stephan Gawarecki, Vorstand von Hypoport, zeigte sich überzeugt, dass eine Selbstheilung der Versicherungsbranche nur durch Kooperationen bei den Prozessen gelingen kann. „Unabhängige Plattformen sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Versicherungswirtschaft. Die Unternehmen haben sich großes Kundenvertrauen erarbeitet, werden aber durch veraltete Prozesse erheblich ausgebremst. Eine Plattform, die alle Marktteilnehmer medienbruchfrei vernetzt, bietet die Chance, aus der Digitalisierung der Versicherungswirtschaft eine echte Erfolgsstory zu machen.“

Aus Sicht der Vertriebe gehe es um mehr technisch unterstützte Qualität und höhere Effizienz in der Abwicklung. Jürgen Moll, Vorstand der A.S.I. Wirtschaftsberatung, sagte: „Wir wollen unseren Mandanten langfristig und umfassend höchste Beratungsqualität bieten. Die regulatorischen Rahmenbedingungen und Kundenerwartungen haben sich in den vergangenen Jahren aber stark geändert. Um sie zu erfüllen, bedarf es IT-Unterstützung, die über Prozessoptimierung hinausgeht. Damit unsere Wirtschaftsberater besten Service bieten können, brauchen sie integrierte Beratungs-, Vergleichs- und Auswahllösungen, automatisierte Bearbeitungsprozesse ohne Medienbrüche und volle Kompatibilität mit allen Anbietern.“

Aus Produktanbietersicht gehe es darum, ihre spezifischen Lösungen für die Berater möglichst leicht verfügbar zu machen. „Es reicht nicht aus, das beste Produkt zu haben“, weiß Roland Roider, Vorstand der Haftpflichtkasse. „Erfolgreich sind wir nur, wenn auch die Prozesse stimmen und für den Makler effizient abwickelbar sind. Hier haben wir bereits hoch effiziente Vehikel auf BiPRO-Basis, aber mit singulären Lösungen ist das Potential der Digitalisierung noch nicht ausgeschöpft. Deshalb sind integrierende Plattformen der richtige Schlüssel.“

„Plattformökonomie ermöglicht den heutigen Marktteilnehmern, ihre Stärken im Wettbewerb um die Kunden auch in Zukunft auszuspielen und den Klotz papierbasierter Datenverarbeitung abzuwerfen“, ergänzt André Männicke, Geschäftsführer der Smart Insurtech. „Dafür braucht es drei Dinge: technisches Know-how, inhaltliche Kompetenz und Finanzkraft für Investitionen. Mit der Smart InsurTech-Plattform haben wir diese Faktoren vereint und bieten so eine Komplettlösung für den gesamten Markt an.“

Quelle: Pressemitteilung Smart InsurTech

Die Smart InsurTech GmbH betreibt eine webbasierte Versicherungsplattform zur Verwaltung und Beratung von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten beziehungsweise -verträgen. Die Smart InsurTech GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der börsennotierten Hypoport AG. (mb1)

www.smartinsurtech.de

Zurück

Versicherungen

Nach 15 Jahren verlässt die Muttergesellschaft der Bayerischen als erster ...

Mit der Hannoversche Lebensversicherung als neues Fördermitglied erhält der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt