Standard Life wird neuer Förderer der Initiative Ruhestandsplanung

Der Versicherer Standard Life Deutschland ist der Initiative Ruhestandsplanung als neues Fördermitglied beigetreten. Der in Berlin ansässige eingetragene Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Endkunden in der Generation 50plus, Produktanbieter und Finanzberater in der Ruhestandsplanung zusammenzuführen und das Konzept der professionellen Ruhestandsplanung in Deutschland voranzubringen.

„Wir haben als Verein die Aufgabe, eine Business-to-Business-Plattform zu sein, um den Austausch zwischen Marktexperten rund um den Beratungsansatz Ruhestandsplanung zu intensivieren und die Ruhestandsplanung genauso professionell zu etablieren, wie es die Altersvorsorgeberatung heute bereits ist“, sagt Ronald Perschke, einer der beiden Vorstände der Initiative. Standard Life ist bereits das sechste Unternehmen aus der Finanzbranche, das die Initiative unterstützt. Zu den bisherigen Fördermitgliedern gehören unter anderem die Condor Versicherungsgruppe, die Fondsgesellschaft Schroders und die Gothaer Versicherungen.

Standard Life setze schon seit Längerem einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Ruhestandsplanung und hat alle seine Maklerbetreuer bereits vor Jahren zu zertifizierten Ruhestandsplanern (FH) ausbilden lassen. „Die Mitgliedschaft in der Initiative ist für uns daher nur der nächste Schritt in der nachgewiesenen Qualifikation sowie Professionalisierung unseres Unternehmens und seiner Vertriebsmitarbeiter“, sagt Matthias Pendl, Distribution Manager bei Standard Life. Zudem bietet der Versicherer mit der fondsgebundenen Lebensversicherung WeitBlick ein speziell für die Ruhestandsplanung entwickeltes Produkt an.

Den Großteil des bundesdeutschen Vermögens besitzen Menschen im Alter 50plus. „Dieses Kapital, das in Form von auslaufenden Lebens- und Rentenversicherungen in der Regel noch einmal liquide wird, landet meist auf schlecht oder gar nicht verzinsten Konten, Festgeldern oder Sparbüchern. Dabei gilt es angesichts der steigenden Lebenserwartung, damit noch drei bis vier weitere Jahrzehnte finanziell auszugestalten. Der Anlagehorizont ist also in der Ruhestandsphase meistens ähnlich lange wie in der Ansparphase und professionelle Ruhestandsplanung ist daher enorm wichtig“, sagt Pendl. „Wir sehen aber gleichzeitig, dass sich viele Vermittler noch sehr stark auf den Vermögensaufbau konzentrieren und weniger auf Fragen der Vermögensstrukturierung im Alter. Im Bereich der Ruhestandsplanung besteht in Deutschland also noch großer Nachholbedarf. Mit unserer Beteiligung an der Initiative Ruhestandsplanung wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dass sich professionelle Ruhestandsplanung noch weiter etabliert und die Vermittler die großen Chancen nutzen können, die sich in diesem Bereich bieten.“ (DFPA/mb1)

Quelle: Pressemitteilung Initiative Ruhestandsplanung

Die Initiative Ruhestandsplanung e.V. sieht sich als Unterstützer und Netzwerk für die Etablierung der Ruhestandsplanung in Deutschland.

www.initiativeruhestandsplanung.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

Brickken, ein Startup-Unternehmen mit Sitz in Barcelona, das Pionierarbeit bei ...

Asset Manager abrdn gibt die Ernennung von Dan Grandage zum Chief Sustainability ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt