Schicksalswahl für die Globalisierung?

Marco Willner
Marco Willner

Marktkommentar von Marco Willner, Head of Investment Strategy bei NN IP, zur Bedeutung der US-Wahlen auf die Globalisierung. Seiner Einschätzung nach haben bei Präsidentschaftskandidaten eine strategische Agenda zum Schutz der US-Industrien und zur Aufrechterhaltung der globalen Führungsposition in der Informationstechnologie:

Protektionismus und steigende Handelszölle sind ein Schlüsselelement der Präsidentschaft von Präsident Donald Trump. Viele befürchten, dass vier weitere Jahre seiner Wirtschaftspolitik das Ende der Globalisierung bedeuten könnten. Es ist schwer, die Aussicht auf eine zweite Trump-Periode als gute Nachricht für die Globalisierung zu werten, aber die Bedeutung der US-Wahlen sollte nach unserer Ansicht nicht überschätzt werden.

Die Globalisierung war in den zwei Jahrzehnten vor der globalen Finanzkrise eine wichtige Komponente – in einer Zeit, in der sich Waren, Dienstleistungen, Technologie und Kapital immer ungehinderter über Grenzen hinweg bewegten. Seit der Krise ist sie jedoch ins Stocken geraten. Ihre Zukunft hängt wahrscheinlich stärker von anderen Entwicklungen ab als davon, wer der nächste US-Präsident wird.

Eine deutliche Wiederbelebung der Globalisierung ist ohne einige größere Liberalisierungsmaßnahmen unwahrscheinlich. Bevor sich der Trend aber eindeutig in Richtung De-Globalisierung verschiebt, müsste der Protektionismus weltweit um sich greifen und große Wirtschaftsregionen wie Europa und Asien einbeziehen.

Das Ergebnis der US-Wahlen wird wichtig sein, aber es wird wahrscheinlich nicht die entscheidende Rolle für die De-Globalisierung spielen. Die Unterschiede zwischen Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden liegen mehr in Stil, Form und Taktik und weniger im Inhalt, wenn es um Globalisierung geht.

Beide Kandidaten haben eine strategische Agenda zum Schutz der US-Industrien und zur Aufrechterhaltung der globalen Führungsposition in der Informationstechnologie, da die Tage der USA als Weltmeister des Freihandels und des Internationalismus vorbei sind. Beide Kandidaten werden China gegenüber wahrscheinlich kämpferisch bleiben, auch wenn ihre jeweiligen Vorgehensweisen durchaus unterschiedlich sein können.

Sollte Trump die bevorstehenden Wahlen gewinnen, werden die USA wahrscheinlich den Weg der Deregulierung und niedrigeren Steuern für Unternehmen und Haushalte mit hohem Einkommen fortsetzen. Darüber hinaus könnten die USA ihre Unterstützung für die weltweite, auf Regeln basierende Ordnung, die sie mit aufgebaut haben, weiter einschränken. Eine weitere Eskalation des Handelskonflikts mit China gehört sicherlich zu den Eventualitäten. Außerdem könnte seine „America First“-Agenda die internationale, auf Regeln basierende Ordnung weiter schwächen.

Im Gegensatz dazu kann von einer Biden-Präsidentschaft erwartet werden, dass sie internationalen Abkommen und multilateralen Organisationen mehr respektiert. Dennoch wird sie wahrscheinlich den Druck auf China aufrechterhalten, seinen Binnenmarkt zu öffnen, Dumping-Praktiken einzustellen und die staatliche Einflussnahme auf seine Technologieunternehmen zu verringern. Darüber hinaus würde sich eine Biden-Präsidentschaft wahrscheinlich stärker auf die Verringerung der Ungleichheit durch eine entsprechende Innenpolitik konzentrieren. Dazu könnten eine Erhöhung der Steuern für Reiche und Unternehmen und die Einführung von Regelungen gehören, die die Marktmacht verringern und die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer stärken.

Andererseits würde Biden wahrscheinlich ein Programm für höhere Infrastrukturausgaben und die Stärkung des sozialen Sicherheitsnetzes auflegen, das teilweise durch die Rücknahme der Trump-Steuersenkungen finanziert werden dürfte. Daher dürften die Haushaltsdefizite unter Biden höher sein. Vorausgesetzt, die Mittel zielen auf die Verbesserung der Angebotsseite ab, sollte dies zu einer anhaltend höheren potenziellen Wachstumsrate in den USA führen. Auf internationaler Ebene wird von Biden erwartet, dass er die auf Regeln basierende Ordnung wieder fördert, insbesondere im Umfeld der traditionellen US-Verbündeten.

Inwieweit der Präsident in der Lage sein wird, sein Programm umzusetzen, wird entscheidend von der politischen Couleur sowohl des Repräsentantenhauses als auch des Senats abhängen. Und selbst wenn die Partei des Präsidenten in beiden eine Mehrheit hätte, müsste er immer noch politischen Anträgen Priorität einräumen. Der Grund dafür ist, dass in mehreren Bereichen eine Supermajorität (mehr als 60 von 100 Stimmen) im Senat erforderlich ist.

Marco Willner ist Head of Investment Strategy bei NN Investment Partners (NN IP), dem Asset Manager der niederländischen NN Group. NN IP hat seinen Hauptsitz in Den Haag und verwaltet insgesamt rund 285 Milliarden Euro Assets under Management für institutionelle Kunden und Privatanleger weltweit. (Stand: 30. Juni 2020)

www.nn-group.com

Zurück

Gastbeiträge

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt