Paribus bietet Investment in die deutsche Ladeinfrastruktur

Die Hamburger Paribus-Gruppe bietet ab sofort die Möglichkeit, Ladesäulen für Elektro-Pkw zu erwerben. Im Rahmen eines Sachwert-Kaufes ist es möglich, eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten für 17.000 Euro zuzüglich Umsatzsteuer zu erwerben. Die Ladesäule wird anschließend für acht Jahre vermietet. Der Käufer erhält dabei eine fixe monatliche sowie eine jährliche variable, erfolgsabhängige Miete. Basierend auf einem mittleren Kalkulationsszenario wird während der Laufzeit des Mietvertrages eine Rendite von rund 7,5% p.a. (IRR) erzielt.

„Die Mobilitätswende wird nur dann erfolgreich sein, wenn ein ausreichend großes Ladenetz zur Verfügung steht. Beim Ausbau hinkt Deutschland bislang hinterher, denn es fehlen bis 2030 noch rund 900.000 Ladepunkte. Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance, privates Kapital zu attraktiven Konditionen zu investieren,“ sagt Thomas Böcher, Geschäftsführer bei Paribus. „Mit unserem Modell ermöglichen wir Kaufinteressenten eine unmittelbare Partizipation an der Verkehrswende“, so Böcher.

Paribus kooperiert für diese Investmentmöglichkeit mit Wirelane, einem der führenden Betreiber von Ladepunkten in Deutschland. Das 2016 gegründete Unternehmen verbucht bereits heute monatlich mehr als 60.000 Ladetransaktionen mit etwa 1.400 Ladepunkten.

Wirelane installiert Ladesäulen auf hochfrequentierten Stellplätzen von Hotelmarken wie Motel One, Leonardo, Dorint oder Best Western. Daneben baut das Unternehmen bereits heute die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum aus. Rahmenverträge bestehen mit über 100 Städten und Kommunen, darunter Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf. Die Ladesäulen haben eine Leistung von 22 Kilowatt.

Die jährliche variable Miete wird transparent aus der Performance aller Ladesäulen von Wirelane ermittelt. Sie hängt somit nicht nur von der einzelnen Ladesäule des Käufers und einem einzelnen Standort ab, sondern von einem breiten, deutschlandweiten Netz.

„Die parallel stattfindende Verkehrs- und Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Wo staatliche Maßnahmen bisher zu kurz gegriffen haben, krempeln wir jetzt die Ärmel hoch: Kaufinteressenten können ab sofort in den Aufbau dringend benötigter Ladesäulen für Elektrofahrzeuge investieren und damit an diesem Wachstumsmarkt partizipieren. Nebenbei lösen wir eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: den Aufbau systemkritischer Infrastruktur für die vollständige Elektrifizierung des Verkehrs“, fügt Constantin Schwaab, CEO von Wirelane, hinzu. (DAPA/AZ)

Weitere Informationen zu Kauf und Vermietung unter https://ladestation.paribus.de/

Die Paribus-Gruppe mit Sitz in Hamburg initiiert, konzipiert und begleitet Sachwertinvestments für private und institutionelle Anleger in den Assetklassen Immobilien, Eisenbahnlogistik, Infrastruktur und Private Equity.

www.paribus.de

Zurück

Sachwertinvestments

Die Onlinebeteiligungsplattformen LeihDeinerUmweltGeld und bettervest starten ...

Die Monega Kapitalanlagegesellschaft (Monega) hat die Ernennung von Christiane ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt