Swiss Life steigert im ersten Quartal 2024 die Fee-Erträge um elf Prozent

Die Swiss Life-Gruppe konnte das Fee-Geschäft im ersten Quartal 2024 weiter ausbauen und erzielte insgesamt Fee-Erträge von 639 Millionen Schweizer Franken (Vorjahresperiode: 595 Millionen Schweizer Franken). Das Wachstum von elf Prozent in lokaler Währung ist vor allem auf das Beratungsgeschäft sowie auf eigene und fremde Produkte und Dienstleistungen zurückzuführen. Die Gruppe erzielte im ersten Quartal Prämieneinnahmen von 7,5 Milliarden Schweizer Franken, ein Anstieg von zwei Prozent in lokaler Währung.

In Deutschland beliefen sich die Prämien auf 402 Millionen Euro, ein Anstieg von vier Prozent. Die Fee-Erträge konnten vor allem dank weiterem Wachstum bei den Beraterkanälen um 20 Prozent auf 216 Millionen Euro gesteigert werden. Die Markteinheit International verzeichnete Prämieneinnahmen von 1054 Millionen Euro und lag damit 1 Prozent unter dem ersten Quartal 2023. Die Erträge im Fee-Geschäft beliefen sich auf 97 Millionen Euro, ein Rückgang um drei Prozent.

Bei Swiss Life Asset Managers lagen die verwalteten Vermögen im Drittkundengeschäft (TPAM) per Ende März 2024 bei 117,1 Milliarden Schweizer Franken (31. Dezember 2023: 111,8 Milliarden Schweizer Franken). Die Steigerung ist primär auf eine positive Entwicklung an den Finanzmärkten sowie auf positive Währungseffekte zurückzuführen. Die Nettoneugeldzuflüsse im TPAM-Geschäft lagen im ersten Quartal 2024 bei 0,7 Milliarden Schweizer Franken (Vorjahresperiode: 2,5 Milliarden Schweizer Franken). Swiss Life Asset Managers erwirtschaftete Fee-Erträge von 220 Millionen Schweizer Franken (Vorjahresperiode: 212 Millionen Schweizer Franken). Das TPAM-Geschäft leistete dazu einen Beitrag von 137 Millionen Schweizer Franken (plus drei Prozent). Zusätzlich erwirtschaftete TPAM Nettoerträge aus Immobilienprojektentwicklungen. Der Anteil aller nicht wiederkehrenden Erträge am TPAM-Gesamtertrag stieg deutlich auf 31 Prozent (Vorjahresperiode: sieben Prozent).

Swiss Life erzielte im ersten Quartal 2024 direkte Anlageerträge in der Höhe von 1024 Millionen Schweizer Franken (Vorjahresperiode: 937 Millionen Schweizer Franken). Die nicht annualisierte direkte Anlagerendite lag bei 0,7 Prozent (Vorjahresperiode: 0,6 Prozent). Wie bereits im Rahmen der Publikation des Berichts über die Finanzlage kommuniziert, wies die Swiss Life-Gruppe per 1. Januar 2024 eine SST-Quote von 212 Prozent aus (1. Januar 2023: 215 Prozent). Per Ende März 2024 geht Swiss Life von einer SST-Quote von rund 210 Prozent aus. Damit liegt die Solvenzquote oberhalb der strategischen Ambition von 140 bis 190 Prozent. (DFPA/AZ)

Die Swiss Life Holding AG ist ein Lebensversicherungskonzern mit Sitz in Zürich und deutscher Niederlassung in Garching bei München. Auf dem deutschen Markt ist Swiss Life mit mehreren Marken präsent und bietet Privat- und Firmenkunden individuell zugeschnittene Lösungen rund um die Themen Versicherung, Vorsorge und Vermögen an.

www.swisslife.de

Zurück

Versicherungen

Der Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten hat die Position des ...

"Um Regulierung effizienter zu machen, sollten die Regeln auf nationaler, ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt