Klimek Advisors untersucht Dachfonds-Resultate

Die Generalkritik am Dachfonds, dieser sei zu teuer und könne deshalb nur schlechter als direkt anlegende Fonds performen, beherrscht seit langem die öffentliche Meinung. Die Anlage- und Unternehmensberatung Klimek Advisors ist der Frage nachgegangen, ob vermögensverwaltende Dachfonds tatsächlich oder nur mutmaßlich Performancenachteile für den Anleger mit sich bringen. Untersucht wurden vierteljährlich rollierende Dreijahreszeiträume seit 2006. Das Hauptaugenmerkt lag auf der Wertentwicklung, dem Risiko und der risikoadjustierten Rendite (Sharpe Ratio). Das Ergebnis der Analyse lässt zwei Phasen erkennen: In der Phase bis Ende 2011 liefen Dachfonds ihren Nicht-Dachfonds-Peers hinterher. Danach schließt sich die Lücke. Seit Ende 2011 gibt es keine signifikanten Performance-Unterschiede mehr zwischen vermögensverwaltenden Dachfonds und Nicht-Dachfonds.

Die Performanceunterschiede in der ersten Phase erscheinen den Studienautoren Michael Klimek und Zoltan Schaumburger dadurch erklärbar, dass erst mit dem Dritten Finanzmarktförderungsgesetz in 1998 Dachfonds in Deutschland angeboten werden konnten und es daher anfänglich ein kleines Universum an Dachfonds gab. Der Steueranreiz, der sich in der Zeit vor der Einführung der Abgeltungssteuer in 2009 für Dachfonds vertrieblich positiv auswirkte, fiel in die Zeit der 2008er Marktkorrektur. Ende des Jahres 2011 hatte sich die Anzahl vermögensverwaltender Dachfonds innerhalb von zehn Jahren rund verdreifacht (Ende 2001: 202, Ende 2011: 627) und der Abstand in der risikoadjustierten Performance sich nivelliert.

„Vor diesem Hintergrund halten wir den ausschließlichen Fokus auf die Gesamtkostengröße für die Beurteilung des Kundennutzens von Dachfonds für ungeeignet. In der Nachkostenbetrachtung präsentieren sich Dachfonds im Besonderen und fondsbasierte Vermögensverwaltung im Allgemeinen vielmehr als legitime und im Schnitt nicht minder erfolgreiche Ausprägung von vermögensverwalterischen Dienstleistungen. Mit der Etablierung von Alternatives als festem Bestandteil in der strategischen Asset Allocation nicht mehr nur institutioneller, sondern auch privater Vermögen sehen wir darüber hinaus sogar großes Wachstumspotential für Dachfonds voraus“, lautet das Resümee der Studienautoren.

An den rund 2,5 Billionen Euro verwalteter Kundengeldern, die der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) meldet, repräsentieren Dachfonds mit rund 170 Milliarden Euro einen Marktanteil von rund 6,5 Prozent. Die Anzahl der von der Fonds-Ratingagentur Morningstar aufgeführten, in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb registrierten, Dachfonds beläuft sich auf 1.522 Dachfonds. Bezogen auf die Gesamtzahl von 47.418 Publikumsfonds entspricht dies einem Marktanteil von 3,2 Prozent. Die Differenz ist in der geringeren Anzahl an verfügbaren Anteilsklassen von Dachfonds begründet, erklärt Klimek. Dachfonds werden im Schnitt in zwei Anteilsklassen angeboten, gegenüber fast sechs Anteilsklassen bei Nicht-Dachfonds. Die Nettomittelzuflüsse institutioneller Anleger in als Dachfonds aufgelegte Spezialfonds verachtfachten sich in den vergangenen fünf Jahren. Die Zuflüsse in Publikums(dach)fonds scheinen sich in einem rückläufigen Trend zu befinden, hält die Studie fest.

Quelle: Marktstudie Klimek Advisors

Die Klimek Advisors Fund Consulting GmbH ist eine Anlage- und Unternehmensberatung mit Sitz Frankfurt am Main. (TS1)

www.klimek-advisors.com

Zurück

Investmentfonds

Die Investoren des Hamburger Vermögensverwalters Laiqon AG haben rund 80 ...

Das indische Unternehmen Sedemac stellt Steuerungen für Motoren her, die ohne ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt