Pictet AM: Partnerschaft für Biodiversitätsforschung geschlossen
Der Vermögensverwalter Pictet Asset Management (Pictet AM) wurde als Gründungspartner für ein neues vierjähriges Forschungsprogramm ausgewählt, das die Finanzindustrie dabei unterstützen soll, Strategien zum Schutz des Naturkapitals und zur Eindämmung des Biodiversitätsverlusts zu entwickeln.
Die Initiative wird von der schwedischen Foundation for Strategic Environmental Research (MISTRA) mit rund fünf Millionen Euro an Forschungsgeldern unterstützt und steht unter der Leitung des an der Universität Stockholm angesiedelten Stockholm Resilience Centre (SRC). Pictet AM wurde für seinen bewährten „innovativen Denkansatz“ in Bezug auf ein nachhaltiges Finanzwesen ausgewählt und ist die einzige Vermögensverwaltungsgesellschaft im Biodiversity Finance (BIOFIN) Programme.
Als sogenannter Impact Partner will Pictet AM Investment Expertise bereitstellen und zur transdisziplinären Forschung beitragen, die an für die Natur positiven Änderungen im Finanzsystem mitwirken kann. Zu den Konsortiumsmitgliedern, mit denen Pictet AM zusammenarbeiten wird, gehören die Investoreninitiative Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen und die Universität Stanford. Weiterführende Einzelheiten finden Sie hier.
Ziel des BIOFIN-Programms ist es, den Schutz und die Wiederherstellung des Naturkapitals weltweit in Finanz- und Anlageentscheidungen zu integrieren. Der Biodiversitätsverlust gehöre zu den größten Bedrohungen für die Natur, mit denen die Welt konfrontiert ist. Durch den Mangel an zuverlässigen Daten und Erfassungsstandards sei es jedoch nicht einfach, diesen Verlust darzustellen. Gemäß dem World Wildlife Fund könnten bis Mitte dieses Jahrhunderts zehn Billionen US-Dollar an globaler Wirtschaftsleistung verloren gehen, wenn die natürlichen Ökosysteme nicht geschützt werden. Das BIOFIN-Forschungsprogramm wird von SRC-Professor Garry Peterson geleitet, der als koordinierender Leitautor an der Szenario-Bewertung im Millennium Ecosystem Assessment und an der Szenarien- und Modellbewertung der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services mitgewirkt hat. Unterstützt wird er von der stellvertretenden wissenschaftlichen Direktorin des SRC Professorin Beatrice Crona.
Durch die Initiative setzt Pictet die neunjährige Zusammenarbeit mit dem SRC fort, dessen Rahmenwerk der planetaren Grenzen die analytische Grundlage des „Pictet-Global Environmental Opportunities“ bildet, einem der größten Fonds seiner Art weltweit. (DFPA/mb1)
Die Pictet-Gruppe ist ein Vermögensverwalter, der ausschließlich in den Bereichen Wealth Management, Asset Management und Asset Services tätig ist. Die Pictet-Gruppe mit Hauptsitz in Genf beschäftigt weltweit über 4.900 Mitarbeiter. Pictet Asset Management (Pictet AM) ist ein Spezialist für institutionelle Vermögensverwaltung, der Anlagelösungen und -dienstleistungen weltweit anbietet.