Scope veröffentlicht Peergroup Performance Ranking 2020

Die Ratingagentur Scope hat die Performance von Vergleichsgruppen (Peergroups) untersucht, die mindestens 20 bewertete Fonds enthalten. Insgesamt wurden 119 Peergroups mit mehr als 11.000 Fonds und Assets under Management von zusammen mehr als 6,5 Billionen Euro betrachtet. Das Ergebnis: Trotz der deutlichen Erholung ab dem zweiten Quartal 2020 weist zum Jahresende fast die Hälfte der 119 vom Scope untersuchten Fonds-Vergleichsgruppen eine negative Wertentwicklung im Jahr 2020 auf. Das Performancespektrum ging dabei außergewöhnlich breit auseinander, so Scope.

Von den 50 untersuchten Aktienfonds-Peergroups konnten 33 Fonds - und damit zwei Drittel - das Gesamtjahr 2020 mit einer positiven Performance abschließen. Zum Vergleich: Zum Ende des ersten Quartals 2020 verzeichneten noch über 80 Prozent der Aktienfonds Verluste im zweistelligen Prozentbereich.

Auffällig sei die große Streuung der Performances bezüglich Länder, Sektoren sowie Anlagethemen und -stilen. Zu den Top-Performern 2020 gehörten die Vergleichsgruppen „Aktien Technologie“ mit plus 38,7 Prozent, „Aktien China“ (plus 30,6 Prozent) und „Aktien Ökologie“ (plus 22,3 Prozent). Rohstoffaktienfonds feierten mit einem Plus von 17,9 Prozent laut Scope ein überraschendes Comeback. Dagegen wiesen britische und lateinamerikanische Aktienfonds-Peergroups mit minus 14,3 Prozent beziehungsweise minus 20,2 Prozent deutliche Verluste aus.

Laut Scope performten Nebenwerte im Jahr 2020 insgesamt besser als Standardwerte. Das gleiche gilt für Growth- im Vergleich zu Value-Titeln.

Mit 17 von 31 untersuchten Renten-Peergroups konnte mehr als die Hälfte im Jahr 2020 eine positive Wertentwicklung ausweisen. An die Spitze setzte sich die Peergroup „Renten Euro lang“ (plus 8,6 Prozent) mit langlaufenden Euro-Anleihen guter Bonität.

Neben der Laufzeit und Anlageklasse spielte das Thema Währung im vergangenen Jahr eine große Rolle, so Scope. Insgesamt entwickelten sich Euro-Anleihen signifikant besser als globale Anleihen. Die Peergroup „Renten Globale Währungen“, die mit 366 Fonds und knapp 260 Milliarden Euro investiertem Vermögen die größte Anleihenkategorie bei Scope darstellt, verzeichnete einen Verlust von minus 0,6 Prozent.

Mischfonds wurden insgesamt ihrem zugrundeliegenden Konzept der Diversifikation gerecht und erzielten auf Jahressicht moderat positive Performances. Dabei konnten alle acht Mischfonds-Peergroups bei Scope das Jahr mit einer positiven Wertentwicklung abschließen. Dynamische Mischfonds entwickelten sich besser als ihre konservativen Pendants und global ausgerichtete Fonds besser als europäische. (DFPA/JF1)

Quelle: Pressemitteilung Scope

Die Scope Analysis GmbH ist Teil der Scope Group, mit Sitz in Berlin. Die Scope Analysis GmbH ist spezialisiert auf die Analyse und Bewertung von Asset-Management-Gesellschaften, Zertifikateemittenten sowie Mutual Funds und alternativen Investmentfonds aus den Bereichen Immobilien, Schiff- und Luftfahrt, Erneuerbare Energien und Infrastruktur.

www.scopeanalysis.com

Zurück

Investmentfonds

Die Investoren des Hamburger Vermögensverwalters Laiqon AG haben rund 80 ...

Das indische Unternehmen Sedemac stellt Steuerungen für Motoren her, die ohne ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt