Vermögensverwaltung von Sal. Oppenheim geht vollständig in Deutsche AM auf

Die Deutsche Bank wird das Geschäft des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA (Sal. Oppenheim) in den Gesamtkonzern integrieren. Während die Vermögenskunden künftig aus dem Wealth Management der Deutschen Bank betreut werden, geht die Vermögensverwaltung (Asset Management) von Sal. Oppenheim mit seiner quantitativen Investmentexpertise in der Deutschen Asset Management auf.

„Sal. Oppenheim verfügt über langjährige Erfahrung mit quantitativen Investment-Prozessen sowie individuellen Strategien für institutionelle Kunden. Mit dieser Expertise wird die Vermögensverwaltung von Sal. Oppenheim ein Gewinn für die Deutsche Asset Management sein“, erklärt Nicolas Moreau, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Chef der Deutschen Asset Management.

Für die bestehenden Kunden der Vermögensverwaltung von Sal. Oppenheim wird der Ansatz der quantitativen Strategien durch die Integration des Geschäfts in die Deutsche Asset Management nicht verändert. Ziel ist es, das weltweite Wachstumspotenzial der quantitativen Strategien durch die Integration in den globalen Vertrieb und in die Plattform der Deutschen Asset Management besser zu nutzen.

Das Vermögensverwaltungsgeschäft von Sal. Oppenheim ist bereits in Bezug auf das Berichtswesen Teil der Deutschen Asset Management. Die rechtliche und operative Integration dieser Vermögensverwaltung ist für das erste Quartal 2018 geplant, während die Integration im Geschäft mit Vermögenskunden im Laufe des Jahres 2018 erfolgen wird. Nach Abschluss der Integration der Geschäftsbereiche wird die Deutsche Bank die Marke Sal. Oppenheim nicht weiter betreiben. Die Deutsche Oppenheim Family Office bleibt als eigenständiges Family Office weiter bestehen.

„Dieser Schritt ist uns sehr schwer gefallen. Letztendlich ließ die Ertragssituation uns aber keine andere Wahl“, sagte Christian Sewing, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank. „ Mit der Integration schaffen wir Vorteile, indem wir die Kompetenz beider Häuser bündeln und so unseren Kunden die bestmögliche Betreuung zukommen lassen.“

Es ist geplant, möglichst vielen Mitarbeitern im Wealth Management eine berufliche Perspektive im Deutsche-Bank-Konzern zu geben. Die Mitarbeiter des Asset Managements von Sal. Oppenheim mit ihren quantitativen Anlagestrategien werden auf eine Betriebsstätte der Deutsche Asset Management International GmbH in Köln übertragen.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Bank

Die Deutsche Asset Management (Deutsche AM) ist der Geschäftsbereich Asset Management der Deutsche-Bank-Gruppe. Dieser beschäftigt über 500 Investmentexperten, die ein Vermögen in Höhe von 723 Milliarden Euro für private und institutionelle Anleger verwalten. (Stand: 31. März 2017)

www.deutscheam.com

Die Privatbank Sal. Oppenheim beschäftigt an sieben Standorten in Deutschland und in zwei Gesellschaften in Luxemburg rund 500 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Köln. (JF1)

www.oppenheim.de

Zurück

Investmentfonds

Die Investoren des Hamburger Vermögensverwalters Laiqon AG haben rund 80 ...

Das indische Unternehmen Sedemac stellt Steuerungen für Motoren her, die ohne ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt