Bankenstudie: Automatisierung durch Softwareroboter ist im Kommen

Robotic Process Automation ist das neue Outsourcing. Neun von zehn Instituten in Deutschland wollen bis 2019 so viele Abläufe wie möglich standardisieren, dass sie im Idealfall von Algorithmen übernommen werden können. Das genügt der Mehrheit der Banken allerdings nicht: Um zusätzlich Kosten zu senken, schnellen parallel die Investitionen für Outsourcing in die Höhe. 63 Prozent der Institute wollen in den kommenden zwei Jahren neue Aufgaben auslagern, 20 Prozentpunkte mehr als 2014. Das ergibt die Studie „Branchenkompass Banking“ von Sopra Steria Consulting.

Ein Softwareroboter bildet die menschlichen Aktivitäten an Bildschirm und Tastatur nach – und zwar ohne, dass Unternehmen dafür komplett neue IT-Lösungen in ihre Infrastruktur einpassen müssen. Diese Technologie bietet sich beispielsweise bei nachgelagerten Tätigkeiten nach der Kontoeröffnung an oder bei der Bearbeitung von Fehlerlisten bei Nachtläufen im Zahlungsverkehr. Doch die Banken denken bereits weiter: Fortgeschrittene Einsatzfelder sind Compliance-Abteilungen mit komplexen Zuständigkeiten und das Risikomanagement. 87 Prozent der Institute wollen ihre Gesamtbanksteuerung und das Meldewesen an die Bankenaufsicht industrialisieren. Jeder zweite Entscheider sieht zudem Potenzial für eine automatisierte Prüfung von Firmenunterlagen, wenn es um die Bewilligung von Krediten geht – ähnlich wie es die US-Bank JP Morgan Chase bereits praktiziert.

„Bislang ging es bei der Automatisierung von Compliance-Prozessen beispielsweise darum, Daten für Kontrollhandlungen zeitnah berei1ustellen“, sagt Martin Stolberg, Experte für künstliche Intelligenz von Sopra Steria Consulting. „Der nächste Schritt ist nun, eine Software ganze Sachverhalte analysieren zu lassen. Hochbezahlte Compliance Officer müssen sich dann nicht mehr mit Arbeiten befassen, die Roboter in Sekunden und fehlerfrei erledigen“, so Stolberg.

Robotic Process Automation (RPA) entwickelt sich damit zur Ergänzung, teilweise sogar zur Alternative, zum Outsourcing. „Bisher gilt Offshoring als Allheilmittel für Kosteneinsparungen bei regelbasierten Arbeitsprozessen. Wenn der Anteil menschlicher Arbeit einer der wichtigsten Kostentreiber ist, wird RPA die Spitze im Kostensenkungsranking übernehmen“, sagt Stolberg.

Trotz der neuen Möglichkeiten durch RPA: Das Auslagern von Prozessen und Tätigkeiten an hochspezialisierte Dienstleister bleibt ein wichtiges Instrument für die Banken, um zusätzlich Kosten zu senken. Und es wird noch wichtiger: Fast jede dritte Bank (29 Prozent) wird zum Beispiel neue Outsourcing-Maßnahmen im Zahlungsverkehr ergreifen – mehr als doppelt so viele wie bei der Befragung 2014. Jedes sechste Geldinstitut plant zudem, Teile des Wertpapiergeschäfts von Spezialisten erledigen zu lassen – ebenfalls Tendenz steigend. Ein Outsourcing von Compliance-Aufgaben steht dagegen nur bei jeder zehnten Bank auf der Agenda.

Quelle: Pressemitteilung Sopra Steria

Sopra Steria Consulting ist ein Anbieter für digitale Transformation und bietet Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung, Infrastrukturmanagement sowie Business Process Services. (JF1)

www.steria.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Zahl der vermögenden Privatpersonen (High Net Worth Individuals, HNWI) und ...

Die große Mehrheit der Deutschen regelt Versicherungsangelegenheiten im ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt