Befragung: 22 Prozent der Stiftungen haben Teile ihres Vermögen wirkungsorientiert anlegt

Fast ein Viertel der Stiftungen in Deutschland hat Teile seines Vermögens wirkungsorientiert angelegt. Dies ist das Ergebnis einer Befragung im Stiftungs-Panel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Bei den befragten Stiftungen, die nicht wirkungsorientiert investieren, sehen die Anlagestrategien beziehungsweise -richtlinien dies nicht vor (50 Prozent). Ein weiterer Grund: 34 Prozent der Stiftungen wissen zu wenig über das Thema. 29 Prozent der befragten Stiftungen sagen, dass ihnen die finanzielle Renditeerwartung zu gering ist. Fast jede zehnte befragte Stiftung plant künftig eine wirkungsorientierte Anlage.

An der Befragung haben sich 231 Stiftungen beteiligt. „Deutschland holt beim Impact Investing gerade mächtig auf“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. „Wenn Stiftungen ihre Vermögensstrategie und ihre Förderziele zusammen denken, dann erweitern sie ihren Handlungsspielraum und ihre mögliche Wirkung erheblich.“

Um das Thema voranzutreiben, veröffentlichen der Bundesverband Deutscher Stiftungen, die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und die BMW Stiftung Herbert Quandt, die sich im März zusammengeschlossen haben, den 348-seitigen Ratgeber „Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen - ein Praxishandbuch“. Der Ratgeber wird zum Deutschen Stiftungs-Tag 2016 vom 11. bis 13. Mai in Leipzig vorgelegt.

„Als erster Ratgeber für Stiftungen zu diesem Thema wirbt die Neuerscheinung für einen grundlegenden Perspektivwechsel hin zur sozialen und ökologischen Wirkung der Vermögensanlage. Dies erfordert jedoch, dass sich Stiftungen intensiv mit ihrer bisherigen Anlagestrategie auseinandersetzen“, sagt Carl-August Graf v. Kospoth, gleichzeitig Vorstand der Eberhard von Kuenheim Stiftung und der BMW Stiftung Herbert Quandt.

Der Stiftungs-Ratgeber „Impact Investing“ gibt praxisnahe Einblicke von Experten aus Stiftungen, Vermögensverwaltung, Finanzwirtschaft und Rechtswesen. Er bietet Antworten auf Fragen wie: Können, dürfen und wollen Stiftungen überhaupt wirkungsorientiert investieren? Welche rechtlichen Bestimmungen bilden den Rahmen für „Impact Investing“-Aktivitäten? Wo besteht Handlungsbedarf seitens Politik und Gesetzgeber, aber auch für den Stiftungssektor? Wie groß ist das Marktpotenzial? Und wie gelingt es, in die konkrete Praxis zu kommen?

Die Herausgeber geben Vermögensverantwortlichen in Stiftungen und deren Beratern die notwendigen Grundlagen an die Hand und unterstützen sie mit zahlreichen Praxistipps, Checklisten und Beispielen aus dem Inland und Ausland bei der Umsetzung ihrer eigenen Impact Investing-Strategie.

Quelle: Pressemitteilung Bundesverband Deutscher Stiftungen

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen macht das Wirken von Stiftungen bekannt und will so zu einer stiftungsfreundlichen Atmosphäre beitragen. (mb1)

www.stiftungen.org

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Union Investment, die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, wird ab ...

Ein Drittel der teilnehmenden Finanzinstitute in Deutschland und Österreich ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt