Bundesbank prognostiziert andauernde Hochkonjunktur

Die Hochkonjunktur in Deutschland setzt sich fort, so die Wirtschaftsprognose der Deutschen Bundesbank. Dabei nimmt die bereits hohe Auslastung der Wirtschaft bis zum Jahr 2020 weiter zu, das Wachstum wird aber voraussichtlich nicht mehr ganz so kräftig ausfallen wie im Vorjahr. Zudem dämpft der steigende Mangel an Fachkräften in zunehmendem Maße das Beschäftigungswachstum. Trotz deutlich stärker steigender Löhne wird damit tendenziell der Zuwachs der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte gebremst, was die Grunddynamik des privaten Verbrauchs mindert. „Zusammengenommen ergibt sich das Bild einer andauernden Hochkonjunkturphase, in der sich die zunehmenden angebotsseitigen Engpässe in kräftigen Lohnzuwächsen und in einer stärkeren Binneninflation niederschlagen“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.

Vor diesem Hintergrund erwarten die Volkswirte der Bundesbank ein kalenderbereinigtes Wirtschaftswachstum von 2,0 Prozent für das laufende und 1,9 Prozent für das kommende Jahr. Im Jahr 2020 könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in kalenderbereinigter Betrachtung zudem um 1,6 Prozent zulegen. Damit expandiert die deutsche Wirtschaft den Bundesbank-Fachleuten zufolge durchgehend stärker als das Produktionspotenzial.

Die Inflationsrate zieht – gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) – 2018 auf jahresdurchschnittlich 1,8 Prozent an, so die Bundesbank-Prognose. Der Preisdruck ist damit geringfügig höher als im Vorjahr. In den kommenden beiden Jahren verharrt die Teuerungsrate dann etwa auf diesem Niveau. „Dabei verdecken die deutlich an Schwung verlierenden und schließlich sogar sinkenden Energiepreise, dass sich die übrigen Waren und Dienstleistungen zunehmend stärker verteuern“, erläuterte Weidmann. Ohne Energie und Nahrungsmittel gerechnet dürfte sich die Preissteigerungsrate von 1,4 Prozent im laufenden Jahr auf 1,7 Prozent im Jahr 2019 erhöhen. Für das Jahr 2020 prognostizieren die Bundesbank-Volkswirte eine Kerninflationsrate von 2,0 Prozent.

Im Vergleich zur Projektion vom Dezember 2017 erwarten die Fachleute der Bundesbank nunmehr für das Jahr 2018 ein spürbar niedrigeres, für die Jahre 2019 und 2020 dagegen ein leicht höheres Wirtschaftswachstum. „Die Unsicherheiten für den Ausblick der deutschen Wirtschaft sind erheblich höher einzustufen als zuvor“, betonte Weidmann. Dabei überwiegen seinen Ökonomen zufolge die Abwärtsrisiken aus der Außenwirtschaft die Effekte aus der voraussichtlich expansiveren Fiskalpolitik in Deutschland. Die Inflationsprognose wurde vor allem aufgrund der geänderten Aussichten für die Energiepreise für das Jahr 2018 etwas angehoben, für 2020 dagegen geringfügig gesenkt. Die Risiken für die Preisentwicklung gelten dabei insgesamt als ausgeglichen.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. (JF1)

www.bundesbank.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Europäische Zentralbank läutet mit ihrem jüngsten Zinsentscheid den ...

Ralf Kind, der von Frankfurt aus an die Co-CEOs der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt