Deutschland löst Großbritannien als Europas größten Gewerbeimmobilienmarkt ab

Der bereits auf das Gesamtjahr 2016 festgestellte Führungswechsel zwischen Deutschland und Großbritannien auf dem Gewerbeimmobilienmarkt setzt sich im ersten Quartal 2017 fort. Mit Immobilientransaktionen im Wert von 16 Milliarden Euro bleibt der deutsche Markt Spitzenreiter in Europa vor Großbritannien mit 11,3 Milliarden Euro. Diese Zahlen hat der Immobiliendienstleister Cushman & Wakefield zusammengetragen. Alexander Kropf, Head of Capital Markets Germany bei Cushman & Wakefield: „Offenbar erweist sich Deutschland für Investoren angesichts der erwarteten, wenn auch aktuell kaum ansatzweise zu beziffernden, wirtschaftlichen Auswirkungen von Großbritanniens Brexit-Entscheidung auf Europa als der im Vergleich deutlich sicherste Hafen.“

Diese Einschätzung wird nicht zuletzt durch die Fundamentaldaten für den deutschen Markt gestützt. Mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von jährlich knapp 1,2 Prozent, einem erwarteten Beschäftigtenwachstum von jährlich knapp 0,2 Prozent und einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze von jährlich 0,9 Prozent für die nächsten fünf Jahre (2017 bis 2021) bestätigt Deutschland seine Position als stabiler Wirtschaftsstandort.

Für die Jahre 2017 bis 2021 erwartet Cushman & Wakefield einen starken Büroimmobilienmarkt in Berlin, die Mieten werden in diesem Zeitraum um 3,6 Prozent jährlich ansteigen. Auf Rang zwei liegt Frankfurt mit jährlichen Steigerungsraten von 1,6 Prozent, gefolgt von München mit 1,1 Prozent.

Im Segment der Handelsimmobilien prognostiziert Cushman & Wakefield für Berlin einen Anstieg der Marktmieten um jährlich 1,6 Prozent im Fünfjahreszeitraum 2017 bis 2021 (Hamburg 0,6 Prozent, München 0,5 Prozent, Düsseldorf, Köln und Frankfurt jeweils 0,3 Prozent).

Die aggregierte Betrachtung der drei Sektoren Büro, Einzelhandel und Logistik ergibt, dass die Spitzenmieten in Deutschland in den nächsten fünf Jahren um jährlich rund 1,1 Prozent steigen werden. Damit verläuft die Entwicklung zwar unter dem europäischen Durchschnitt (1,2 Prozent), aber oberhalb der Entwicklung von Großbritannien (1,0 Prozent) und gleichauf mit Frankreich.

Cushman & Wakefield erwartet, dass 2017 das vorerst letzte Jahr sein wird, in dem die Spitzenrenditen auf breiter Front gegenüber dem Vorjahr sinken werden. Bei unverändert hoher Nachfrage nach Anlageprodukten dürften Investoren die für 2020 erwartete Zinswende bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits vorab einpreisen. Bei den Immobilienrenditen wird eine Seitwärtsbewegung einsetzen, bevor mit einem steigenden EZB-Zins dann auch die Immobilienrenditen schrittweise steigen werden. Gemessen an der All-Property-Yield ist Deutschland nach der aktuellen Prognose von Cushman & Wakefield am Ende des Prognosezeitraums mit einer aggregierten Rendite von 4,05 Prozent hinter der Schweiz (3,70 Prozent) der zweitteuerste Standort vor Spanien (4,20 Prozent) und Frankreich (4,30 Prozent).

Quelle: Pressemitteilung Cushman & Wakefield

Cushman & Wakefield, Inc. (C&W) ist ein internationales Immobilienberatungsunternehmen mit Sitz in New York. Das 1917 gegründete Unternehmen berät und vertritt seine Kunden in allen Fragen rund um die Nutzung von Gewerbeimmobilien. (JF1)

www.cushmanwakefield.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Für private Investoren gibt es heute mehr Möglichkeiten, Zugang zu ...

Viele Menschen in Deutschland sind dem digitalen Euro gegenüber aufgeschlossen. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt