Diskussion über eine Garantie auf alle Bankeinlagen

Nach dem Bank Run auf die US-amerikanische Silicon Valley Bank und der Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die UBS wächst die Sorge vor einer neuen Bankenkrise in Europa. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE haben daraufhin einen Policy Letter vorgelegt, in dem sie auf mögliche Gegenmaßnahmen eingehen, wie zum Beispiel auf die Ausweitung der Einlagensicherung auf alle Sichteinlagen auch über 100.000 Euro.

Anfang April 2023 diskutierten die Autoren des Papiers Florian Heider, Jan Pieter Krahnen, Loriana Pelizzon und Tobias Tröger gemeinsam mit Elke König, ehemalige Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin), und Lorenzo Bini Smaghi, Chairman der französischen Großbank Société Générale sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, in einem SAFE-CEPR Policy Webinar über die Folgen des Endes der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse. In der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Regulatorik seit der Finanzkrise 2009 zwar effizienter geworden sei, es allerdings noch offene Fragen gebe. Daher plädieren die SAFE-Forscher in ihrem Positionspapier für eine Ausweitung der bestehenden Maßnahmen wie die Sicherung aller Bankeinlagen auch über 100.000 Euro, damit Bank Runs als Risikofaktor bestenfalls ausgeschlossen, zumindest aber minimiert werden können. In einer kurzen Präsentation des Letter erklärte SAFE-Gründungsdirektor Krahnen, dass beide Banken ein unprofitables Geschäftsmodell nutzten und das Risiko eines Bank Runs in Kauf nahmen. Allerdings entstünde dadurch ein enormer Zeitdruck für die Behörden, um Übertragungseffekte im gesamten Markt zu verhindern.

Laut Smaghi ist ein Bank Run ein wichtiges Signal für das Ende einer Bank: „Es ist unmöglich, dass Aufseher einer Bank sagen: ‚Ihr seid insolvent.‘ Wenn Bank Runs durch Versicherungen auf alle Einlagen verhindert würden, würde das unzweifelhafte Signal fehlen, dass mit einer Bank wirklich Schluss ist.“ Smaghi fragte zudem, welche Indikatoren in dem von den Forschern vorgeschlagenen System auf die Zahlungsunfähigkeit von Banken hinwiesen. Darauf entgegnete Krahnen, dass verlustabsorbierendes Kapital die Funktionsfähigkeit des Marktes ermögliche. Dabei sollten Banken den Preis der Einlagensicherung zahlen, den der Markt zu der Zeit verlangt. König stimmte Bini Smaghi zu, erklärte aber auch mit Blick auf die Silicon Valley Bank und der Credit Suisse: „Es ist offensichtlich, dass es Fehler im Bankmanagement gab.“ Die Märkte erwarteten im Anschluss eine Ausweitung auf den gesamten europäischen Bankenmarkt. Dazu sei es aber nicht gekommen, da der strengere europäische Aufsichtsrahmen seine Aufgabe erfüllt habe, so König. Sie fügte hinzu, dass zwar die Einlagen privater Haushalte besser abgesichert werden müssten, es aber zumindest zweifelhaft sei, ob auch Risikokapital geschützt werden müsse: „Würden alle Einlagen ohne Unterschied versichert, hätten wir ein ernsthaftes Trittbrettfahrerproblem.“ Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung „Financial Markets“, ergänzte, dass auch große Unternehmen in Bezug auf die Einlagensicherung genau beobachtet werden müssten. „Sie wären die ersten, die in der Lage sind, einen Bank Run auszulösen. Werden sie es nicht tun, werden die Unternehmen als ‚too big to fail‘ wahrgenommen.“ (DFPA/mb1)

Das Leibniz-Institut für Finanzforschung SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Finanzmärkte und ihrer Akteure in Europa sowie der forschungsbasierten, unabhängigen Politikberatung. Das Institut konzentriert sich auf die Zusammenarbeit von Forschern aus den Bereichen Finanz-, Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaft.

www.safe-frankfurt.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Engpässe in der Flugzeugproduktion treffen auf eine wachsende Nachfrage nach ...

Gold hat in den letzten Wochen eine anhaltende Rally erlebt, die den Preis des ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt