Europäische Immobilien-Investoren konzentrieren sich auf die Modernisierung ihrer Bestände

Performance, Nachhaltigkeit und Portfolio-Resilienz stehen im Mittelpunkt, das Investitionsklima verbessert sich langsam wieder und die Logistikmärkte haben die besten Rahmenbedingungen für Investitionen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen europäischen Immobilien-Investitionsklimaindex von Union Investment.

Die Immobilienwirtschaft muss sich vielfältigen Transformationserfordernissen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel stellen. Der höchste Zinsanstieg seit 60 Jahren hat den zyklischen Wechsel zudem in rasantem Tempo eingeleitet. Bei den europäischen Immobilien-Investoren stehen dementsprechend die Themen Performance (79 Prozent), Nachhaltigkeit (73 Prozent) und die Portfolio-Resilienz (68 Prozent) in den kommenden zwei Jahren im Mittelpunkt ihrer Strategien. Das hat die aktuelle Umfrage von Union Investment und Ipsos unter 137 Immobilienunternehmen und institutionellen Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergeben.

Fokus auf Modernisierung

Um die Resilienz ihres Immobilien-Portfolios zu stärken, will die Mehrheit der europäischen Immobilien-Investoren (61,1 Prozent) in den kommenden zwei Jahren vor allem in die Modernisierung ihrer Bestände investieren. 37,2 Prozent planen in den nächsten 24 Monaten Immobilien in unattraktiven Lagen und Gebäude mit Modernisierungsbedarf zu verkaufen, um die Portfolios noch widerstandsfähiger zu machen. Und 31,3 Prozent der Befragten setzen in den Jahren 2024/2025 beim Ankauf auf kleinere Objektgrößen.

Logistikmarkt am attraktivsten

Bei der Frage, welche Nutzungsart in den kommenden zwölf Monaten die besten Rahmenbedingungen für Investitionen aufweist, gaben 37 Prozent der Umfrageteilnehmer den Logistikimmobilienmarkt an. 16 Prozent stimmten für den Hotelimmobilienmarkt und auf Platz drei landen mit jeweils zwölf Prozent die Einzelhandels-, Büro- und Wohnungsmärkte.

Investitionsklima steigt

Insgesamt erholt sich die Stimmung an den europäischen Immobilienmärkten langsam wieder. Die Mehrheit der europäischen Immobilieninvestoren (57 Prozent) rechnet damit, dass die europäischen Investmentmärkte im Jahr 2025 wieder anziehen werden. Während der von Union Investment in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ermittelte Immobilien-Investitionsklimaindex im ersten Halbjahr 2023 lediglich in Deutschland gestiegen ist (um 2,4 Punkte), dreht das Barometer nun in allen drei Ländern ins Positive. In Deutschland ging es im zweiten Halbjahr 2023 um weitere 0,8 auf 62,1 Punkte nach oben, in Frankreich um 3,4 auf 62,7 Punkte. Am kräftigsten legte der Index in Großbritannien zu – um 4,2 auf 63,8 Punkte, womit UK unter den drei größten europäischen Volkwirtschaften nun das beste Klima für Immobilieninvestitionen ausweist.

Der europäische Immobilien-Investitionsklimaindex von Union Investment wird seit 2005 ermittelt, seit Frühjahr 2008 halbjährlich. Der Index berechnet sich aus den vier Teilindikatoren „Marktstruktur“, „Rahmenbedingungen“, „Standortbedingungen“ und „Erwartungen“, die mit jeweils 25 Prozent gewichtet werden. Für die aktuelle Auswertung hat das Marktforschungsinstitut Ipsos von November 2023 bis Februar 2024 insgesamt 137 Immobilienunternehmen und institutionelle Immobilieninvestoren in Deutschland (n=52), Frankreich (n=58) und Großbritannien (n=27) befragt. (DFPA/abg)

Die Union Asset Management Holding AG (Union Investment) mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Anbieter für die Fondsvermögensverwaltung innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe.

www.union-investment.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Laut einer Studie des europäischen ETF-Anbieters Tabula Investment Management ...

Sinkende Strompreise, ein herausforderndes Zinsumfeld und Angst vor einem Sieg ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt