Europäische Logistikstandorte: Benelux-Standorte sind die Gewinner

Die gefragtesten fünf Logistik-Standorte liegen in den Benelux-Staaten und werden von Nutzern wegen ihrer guten Infrastruktur und der Nähe zu Kunden und Lieferanten geschätzt. Venlo im Südosten der Niederlande ist mit deutlichem Abstand Europas attraktivster Logistikstandort. Das ergibt eine Umfrage des Logistikunternehmens Prologis.

Venlo lag bereits 2013 auf dem ersten Platz, als die Umfrage erstmals durchgeführt wurde. Die Stadt ist Spitzenreiter bei neun der elf Standortkriterien. Besonders gut schneidet Venlo in den Kriterien „Verfügbarkeit von Land“, „Verkehrsanbindung“, „Transportkosten“ und „Flexibilität der Behörden“ ab. Den zweiten Platz belegt die Hafenstadt Rotterdam im Westen der Niederlande. Auf dem dritten Platz liegt der Großraum Antwerpen/Brüssel in Belgien, gefolgt von Mittel- und Ostbrabant in den südlichen Niederlanden. Dicht hinter den fünf Benelux-Spitzenreitern folgen Düsseldorf, Mittelpolen, Antwerpen-Hasselt, Istanbul und Köln.

Von den 100 untersuchten Märkten liegen 13 in Deutschland. Vier der Standorte belegen Plätze in den Top 20 (Düsseldorf, Köln, Mitteldeutschland, Frankfurt). Gefragte Märkte wie Düsseldorf und München verzeichnen laut Umfrage Verbesserungen, Regionen wie Erfurt und Berlin sind im Ranking gesunken. Die Stärken der deutschen Märkte lägen in der Kunden- und Lieferantennähe sowie Infrastruktur, schwächer schneiden sie bei Lohn- und Immobilienkosten und Flächenverfügbarkeit ab. Die Benelux-Staaten erzielen bei der Flexibilität von Behörden die besten Ergebnisse, in diesem Kriterium sei Deutschland eher schwach. Neben Düsseldorf auf Platz sechs erreicht auch Köln ein sehr gutes Ergebnis. In der Gesamtwertung steigt die Stadt von Platz 28 auf Platz zehn und verbessere sich in wichtigen Kriterien: Bei der Nähe zu Kunden und Lieferanten steigt Köln von Platz 14 auf Platz fünf, in der Infrastruktur auf Platz neun (2013: Platz 16) und bei den Transportkosten auf Platz zehn (2013: Platz 31).

„Diese Ergebnisse bestätigen unsere Strategie, bei der Entwicklung neuer Flächen und der Akquisition von Grundstücken insbesondere auf Regionen wie Köln zu setzen“, sagt Alexander Heubes, Senior Vice President, Country Manager Prologis. „Viele Standorte in Deutschland schneiden bei der Flächenverfügbarkeit und Flexibilität der Behörden nur mittelmäßig ab – das ist nachvollziehbar, denn insbesondere die Flächenknappheit in gefragten Regionen ist eine Herausforderung für die Logistikimmobilienbranche und demnach auch für die Nutzer von Immobilien.“ In der Region Köln umfasse das Portfolio von Prologis rund 235.500 Quadratmeter Logistikfläche – unter anderem entwickelt das Unternehmen in Bergheim momentan eine rund 41.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie.

Quelle: Pressemitteilung Prologis

Prologis, Inc entwickelt und vermarktet Industrieimmobilien in Europa, Nord-, Zentral- und Südamerika sowie in Asien. Im Portfolio befinden sich rund 62,2 Millionen Quadratmeter Logistikflächen– rund 2,2 Millionen davon in Deutschland. (mb1)

www.prologis.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Hohe Bewertungen sind keine Garantie für einen Crash, doch sie machen den Markt ...

Die Portfoliomanager Richard Clode und Guy Barnard des britischen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt