Helaba-Rohstoffreport: Aufwärtsdynamik von Gold könnte kurzfristig etwas nachlassen

Das Kursbild der führenden Rohstoffindizes wirkt immer noch nicht sonderlich robust. Die Spot-Indizes scheinen sich zwar recht wacker zu schlagen - so bewegt sich etwa der Bloomberg-Commodity-Spot-Index inzwischen wieder leicht oberhalb der 50-Tage-Linie. Allerdings stößt er mit Erreichen des Dezember-Niveaus offenbar an Grenzen. Monatsgewinner waren Gold und Zink (jeweils plus 10,3 Prozent), Monatsverlierer US-Erdgas (minus 25,4 Prozent). Dies ist dem Rohstoffreport der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen zu entnehmen.

Laut Helaba Rohstoffreport vollziehen Rohstoffe unter großen Schwankungen eine unerwartet mühsame Bodenbildung. Auch wenn der Januar-Mini-Crash verarbeitet sei, gebe es jedoch keine Anzeichen für eine schnelle durchgreifende Erholung. Hierin komme auch zum Ausdruck, dass – abgesehen von den kurzfristigen Wachstumsunsicherheiten vor allem in Asien – der erhoffte Marktbereinigungsprozess bei Schlüsselrohstoffen sich wesentlich länger hinziehen könnte, als es in den vergangenen Wochen noch zu vermuten gewesen wäre. Der Gegenwind aus dem Makroumfeld dürfte aus Helaba-Sicht mittelfristig zwar nachlassen. Kurzfristig wirkten aber nicht nur vom schwächelnden internationalen Handel, von Währungsverwerfungen und geopolitischen Spannungen ausgehende Turbulenzen dämpfend auf die Notierungen. Die Hoffnungen würden sich nun auf den späteren Jahresverlauf richten.

Da die Wachstums- und Finanzmarktunsicherheiten dem Rohstoffreport zufolge den Höhepunkt erreicht haben, dürfte die Aufwärtsdynamik von Gold kurzfristig eher etwas nachlassen. Allerdings sprächen die anhaltend niedrigen US-Realzinsen sowie günstigere fundamentale Marktverhältnisse für eine gewisse Robustheit des gelben Metalls. Zudem würden sich jenseits der jüngsten Finanzmarktturbulenzen auch institutionelle Anleger des Westens unter Diversifikationsaspekten wieder vermehrt für Gold zu interessieren. Hierzu dürfte auch die an Intensität gewinnende Diskussion geldpolitischer Maßnahmen beitragen. Mittelfristig könnte erhebliches Aufwärtspotenzial gegeben sein, sofern die Tendenz zu Negativzinsen und Einschränkungen/Abschaffung des Bargeldverkehrs verstärkt. Gold könnte dann zunehmend die Geldfunktion übernehmen. Nach Einschätzung der Helaba-Experten träten dann wahrscheinlich nicht mehr nur Privatanleger und Notenbanken als Käufer auf.

Quelle: Rohstoffreport Helaba

Die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main und Erfurt, ist in den Geschäftsfeldern Sparkassenverbundbank, Förderbank und Geschäftsbank tätig. Zum Helaba-Konzern gehören die Frankfurter Sparkasse, die Direktbank 1822direkt, die LBS Hessen-Thüringen und die Förderbank WIBank. Er beschäftigt rund 6.300 Mitarbeitern und hat eine Bilanzsumme von rund 179 Milliarden Euro. (JF1)

www.helaba.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag dieser Woche die Leitzinsen ...

Fast zwei Drittel aller 2023 fertiggestellten Wohngebäude werden mittlerweile ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt