IMK-Analyse: Schattenbanken gefährden die Stabilität der Finanzmärkte

Je länger die Niedrigzinsphase in Europa und den USA andauert, desto größer werden die Risiken im Finanzsystem. Die Gefahr geht von Versicherungen, Pensionskassen und Investmentfonds aus, die in risikoreiche Papiere investieren und deren Anlagegeschäfte nach wie vor nicht ausreichend reguliert sind. Die Entwicklung der Immobilienpreise stellt in Deutschland aktuell kein Problem dar – anders als in einigen anderen europäischen Ländern. An den deutschen Aktienmärkten könnte es hingegen noch zu Korrekturen kommen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Finanzmarktstabilitätsreport des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Die Ökonomen Dr. Thomas Theobald und Dr. Silke Tober vom IMK sowie Emanuel List von der Wirtschaftsuniversität Wien haben im Rahmen des Finanzmarktstabilitätsreports untersucht, wie es um die Stabilität der Finanzmärkte steht – und welche Rolle dabei die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt. Die Autoren halten die Art der Niedrigzins-Geldpolitik angesichts von schwachem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit in vielen Euro-Ländern für gerechtfertigt. Allerdings weisen sie auf die Nebenwirkungen hin: Investoren ließen sich durch langfristig niedrige Zinsen dazu verleiten, auf der Suche nach Rendite größere Risiken einzugehen. Das Geld, das sie günstig leihen, werde teilweise an den Finanzmärkten investiert, was die Vermögenspreise weiter antreibe.

Endet der Boom an den Finanzmärkten, etwa weil die Notenbanken die Zinsen anheben, könnten jene Investoren in Schwierigkeiten geraten, die über zu wenig Eigenkapital verfügen, um etwaige Verluste auszugleichen. Davon könnte „eine Bedrohung für die Finanzstabilität“ ausgehen, warnen die Autoren. Bereits 2008 löste die Pleite einzelner Institute eine Kettenreaktion aus, die Krise erschütterte das gesamte Finanzsystem und zog schließlich die reale Wirtschaft in Mitleidenschaft. Das Problem seien diesmal jedoch weniger die klassischen Banken – diese seien durch neu auferlegte Regeln und höhere Kapitalanforderungen sicherer geworden.

Den Ökonomen zufolge geht die größere Gefahr von sogenannten Schattenbanken aus, darunter Geldmarktfonds, Investmentfonds, Versicherungen und Pensionskassen. „Schattenbanken betreiben zum Teil bankähnliche Geschäfte, die keiner entsprechenden Regulierung unterliegen“, schreiben Theobald, Tober und List. In diesem Bereich gebe es Anzeichen für eine verstärkte Risikobereitschaft. So sei zwischen dem 1. Quartal 2009 und dem 1. Quartal 2015 zwar der Anteil der gehaltenen Aktien in den Portfolios gesunken (minus 21 Prozent). Doch noch stärker ging der Anteil der vergleichsweise sicheren Einlagen (minus 39 Prozent) zurück, während riskantere Anlageformen wie Sonstige Wertpapiere (plus 90 Prozent) und Investmentfondsanteile (plus 56 Prozent) stark zulegten.

Umso wichtiger sei es, die bisher vernachlässigten Bereiche besser zu überwachen. Dazu bedürfe es vor allem einer „makroprudentiellen Regulierung“, also der Überwachung des Finanzsektors auf übergeordneter Ebene, nicht nur auf Ebene der einzelnen Institute.

Quelle: Pressemitteilung IMK

Das im Jahr 2005 gegründete Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) erforscht konjunkturelle Phänomene auf Basis gesamtwirtschaftlicher Modellzusammenhänge. Als Teil der Hans-Böckler-Stiftung wird das Institut größtenteils aus Stiftungsmitteln finanziert. Diese Grundfinanzierung garantiere eine maximale Forschungsfreiheit. (JF1)

www.boeckler.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Niall Gallagher, Investment Director Europe Equities bei GAM Investments, sieht ...

Im Marktupdate vom globalen Investmentmanager Federated Hermes Limited nehmen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt