Kames Capital über Investmentkriterien bei Hochzinsanlagen

Mit den Worten „Glanz, Glamour und eine gute Story findet man eher auf dem Aktienmarkt, und das ist uns auch recht so“ grenzt David Ennett, Leiter des High Yield-Teams bei Kames Capital, sich und seinen Zielmarkt ab. Ennett investiert in Hochzinsanleihen und bevorzugt dabei Geschäftsmodelle, die „verlässlich attraktive, sichere Cashflows liefern“. Einige seiner beliebtesten Depotpositionen liegen in eher unprätentiösen Branchen. Dazu zählen Pappkartonhersteller, Bestattungsunternehmen und Konservendosenproduzenten. Auf die Probe gestellt wurde seine Haltung, als der US-Elektroautohersteller Tesla eine Hochzinsanleihe begab.

Das Unternehmensergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) stellt laut Ennett für Hochzinsanleger eine zweckmäßige Kennzahl für den Cashflow dar. Und es zeige die Cash-Erträge, die ein Unternehmen mit seinem Anlagevermögen erwirtschaftet. Der Aktienkurs von Tesla implizierte zum Zeitpunkt der Anleihebegebung einen Unternehmenswert der ungefähr dem 96fachen seines EBITDA entsprach. Zum Vergleich zieht Ennett den Autohersteller BMW heran. Die Bewertungen von BMW mit einer Marktkapitalisierung von rund 61 Milliarden US-Dollar und Tesla mit rund 60,7 Milliarden US-Dollar wären fast identisch gewesen. Ein Unterschied habe in der Zahl der im vergangenen Jahr produzierten Fahrzeuge bestanden. Bei BMW waren es rund 2,26 Millionen Autos und bei Tesla rund 76.000 Fahrzeuge gewesen. Das entspricht einem Verhältnis von 31:1. Der wirkliche Unterschied bestünde allerdings beim Cashflow, betont Ennett. So wurde der BMW-Cashflow mit dem 7,5-Fachen des gegenwärtigen EBITDA bewertet.

Da Teslas Ambitionen gegenwärtig dessen Cashflow klar übersteigen, habe das Unternehmen am Hochzinsmarkt eine Anleihe begeben, erklärt Ennett. „Damit möchte es die Lücke schließen zwischen den erforderlichen Investitionen, um seiner Bewertung wachstumsmäßig gerecht zu werden, und dem Cashflow, den es derzeit generiert. Dies stellt für uns das Gegenteil der eigentlichen Funktion einer Hochzinsanleihe dar. Mit einer Investition in Tesla-Anleihen stellen Anleger dem Unternehmen Wachstumskapital zur Verfügung. Hierbei nehmen sie das gesamte, damit verbundene, denkbare Verlustrisiko in Kauf, werden aber lediglich mit dem Aufwärtspotenzial einer Anleihe belohnt“, beurteilt Ennett die Anleiheplatzierung. „Ungeachtet unserer Bewunderung für Tesla finden wir keinen Gefallen am Chance-Risiko-Profil des Titels, weshalb wir vom Kauf der neuen Papiere Abstand nahmen. Wir bevorzugen Unternehmen, die den Cashflow, den wir benötigen, um unsere Zins- und Kapitalrückzahlungen leisten zu können, tatsächlich und nicht nur voraussichtlich generieren.“

Quelle: Nachrichtenportal Eurofundresearch

Kames Capital ist eine schottische Investment-Management-Gesellschaft und verwaltet 50,6 Milliarden Euro (Stand 30. Juni 2017) (TS1)

www.fundresearch.de

www.kamescapital.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Hohe Bewertungen sind keine Garantie für einen Crash, doch sie machen den Markt ...

Die Portfoliomanager Richard Clode und Guy Barnard des britischen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt