Kriterien für Investments in Schwellenländer-Anleihen

Das Segment der Schwellenländer-Anleihen hat sich in der Wahrnehmung vieler Investoren den Märkten der Industrieländer angenähert, schreibt der Asset Manager NN Investment Partners (NNIP) in einer Marktstudie. Insgesamt habe sich die wirtschaftliche Situation der Schwellenländer so weit verbessert, dass sie aktuell für verschiedene Investorengruppen eine Anlagemöglichkeit darstellen. Marcelo Assalin, Head of Emerging Markets Debt bei NNIP, fasst Themen zusammen, die für Investments in diesen Märkten relevant sind:

  • Staaten kommen teilweise ihren Anleiheverbindlichkeiten nicht voll oder ganz nach. Im Gegensatz zu Unternehmen ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sie komplett ausfallen. Für risikobereite Anleger kann es daher interessant sein, in Anleihen eines Landes, das Probleme hat, zu Kursabschlägen zu investieren.
  • Anleger sollten aufgrund der Unterschiede zwischen den einzelnen Schwellenländern landesspezifische Faktoren nicht außer Acht lassen.
  • Seit der globalen Finanzkrise haben Zentralbanken, multilaterale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und private Investoren mehrfach zusammengearbeitet, um überschuldete Länder zu stützen. Zuletzt war die politische Bereitschaft zur Rettung überschuldeter Nationen zu erkennen. Das ist für Anleger in Schwellenländeranleihen positiv.
  • Chinas wirtschaftlicher Aufstieg hat seit rund zwei Jahrzehnten positive Auswirkungen auf andere Schwellenländer und die Weltwirtschaft. In jüngster Zeit macht China seinen Einfluss direkter geltend, indem es Infrastrukturprojekte in Asien, Europa und Afrika finanziert. Mittelfristig dürften sich Chinas Wachstumsraten allerdings aufgrund von Strukturreformen verlangsamen. Aufgrund des Einflusses des Landes, könnte dies negative Konsequenzen hervorrufen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass China den IWF als erste Anlaufstelle für wirtschaftliche Unterstützung ablöst. Im Gegensatz zum IWF verlangt China für seine Unterstützung nicht im selben Maße Strukturreformen. Deshalb könnten Schwellenländer künftig nicht mehr bereit sein, die vom IWF gewünschten Anpassungen durchzuführen.
  • Beobachtungen zeigen, das häufig protektionistische Maßnahmen gefordert werden, wenn ein Land den wirtschaftlichen Abstieg befürchtet. Am besten entwickeln sich jedoch jene Länder, die ihre Wirtschaft öffnen, am Weltmarkt teilnehmen und die Vorteile ausländischer Direktinvestitionen nutzen.
  • Nach Jahrzehnten von Struktur- und institutionellen Reformen in den Schwellenländern nehmen Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETF), Allokationen in Schwellenländeranleihen vor. Aufgrund der steigenden Anlegernachfrage werden die Risikoprämien sinken.
  • Korruption wirkt wie eine versteckte Steuer. Sie hemmt das Wirtschaftswachstum und dämpft die Anlegerstimmung. Governance-Faktoren sind deshalb ein zentraler Bestandteil von Investmentprozessen.

Quelle: Marktkommentar NNIP

NN Investment Partners (NNIP) ist der Asset Manager der NN Group N.V. NNIP hat seinen Hauptsitz in Den Haag in den Niederlanden und ist in 16 Ländern in Europa, im Nahen Osten, Asien und den USA vertreten. (TS1)

www.nnip.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Es kann einen großen Unterschied ausmachen, bei welcher Bank man sein Geld auf ...

Nach der Zinswende träumt nach wie vor mehr als jeder Zweite in Deutschland ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt