M.M.Warburg: EU-Einlagensicherung ein Schritt zur Haftungsunion

In einem Marktkommentar geht die Bank M.M.Warburg auf die Behauptung ein, dass die Sparpolitik der vergangenen Jahre in vielen Ländern des Euroraums zu weniger Wachstum geführt habe und jetzt die Verschuldung höher sei als notwendig. Daraus werde abgeleitet, dass auf eine restriktive Fiskalpolitik verzichtet werden muss, damit Wachstum erzeugt wird und die Schulden abgebaut werden können.

Wenn diese Logik stimme, müssten Länder mit einer harten Sparpolitik beziehungsweise einer starken Rückführung der Verschuldung relativ zum Bruttoinlandsprodukt in den Folgejahren Wachstumsrückgänge erlebt haben und die Verschuldung gestiegen ist, schreiben die Experten. Es könne allerdings kein Land identifiziert werden, auf das der Sachverhalt zutreffe. Vielmehr würden Länder, die besonders erfolgreich laufende Haushaltsdefizite und die Gesamtverschuldung relativ zur Wertschöpfung reduziert hatten, in den Folgejahren höhere Wachstumsraten aufweisen. Das würden auch Langfristuntersuchungen bestätigen.

Mit Schulden könne der Auslastungsgrad einer Volkswirtschaft gesteuert werden, nicht der Wachstumspfad des Produktionspotenzials. Das Produktionspotenzial erhöhe sich, wenn eine Volkswirtschaft über eine gute Infrastruktur, ein gutes Bildungssystem, ein effizientes Rechtssystem, einen funktionierenden Kapitalmarkt, eine gute Demographie mit hoher Erwerbsbeteiligung und über stabile politische Rahmenbedingungen verfüge, heißt es.

Wichtig sei es, zu verstehen, welche Bedeutung daher eine eventuelle Haftungsunion darstellen würde. So sei zwischen dem französischen Staatspräsidenten und der deutschen Bundeskanzlerin die Absprache getroffen worden, den europäischen Stabilitätsmechanismus in EU-Recht zu überführen. M.M.Warburg betont, dass nationale Parlamente ihre Mitsprache- und Kontrollrechte damit verlieren würden. Zudem sei Übereinstimmung erzielt worden, die Einlagensicherung für Bankguthaben zu vergemeinschaften und einen eigenen Haushalt für die Eurozone aufzustellen. Das seien Schritte zu einer Haftungsunion, lautet das Fazit.

Quelle: Marktkommentar M.M.Warburg&Co.

M.M.Warburg&Co. ist eine unabhängige deutsche Privatbank mit Sitz in Hamburg. (TS1)

www.mmwarburg.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Dr. Wolfgang Bauer, Fondsmanager Anleihen beim britischen Vermögensverwalter ...

Die Märkte sehen sich in diesem Jahr mit vielen Ungewissheiten und potenziellen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt