Nachfrage nach Gold in 2015 stabil

Laut aktuellem Bericht zur Nachfrage-Entwicklung von Gold, dem „Gold Demand Trends“ der Marktentwicklungsorganisation World Gold Councils, war die weltweite Nachfrage nach Gold im Jahr 2015 im Vergleich zu 2014 mit 4.212 Tonnen (t) nahezu unverändert. Trotz eines schwierigen Starts in das Jahr erholte sich die Nachfrage nach Gold in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 als Folge kontinuierlicher Käufe von den Zentralbanken und einer starken zweiten Jahreshälfte in China und Indien. Dies zeigte sich besonders im Sektor für Privatanleger: Die Barren- und Münzkäufe wurden von China und Europa angeführt, wurden aber auch von den USA unterstützt, da Investoren die niedrigeren Preise vor dem Hintergrund einer schwächer werdenden Wirtschaft, finanziellen Turbulenzen und andauernden geopolitischen Spannungen nutzten.

Die weltweite Investitionsnachfrage wuchs im gesamten Jahr 2015 um acht Prozent auf 878 t von 815 t im Vergleich zum Vorjahr. Die Nachfrage nach Barren und Münzen blieb 2015 stabil, da Investoren die schwächeren Preise im dritten Quartal nutzten. Bei den börsennotierten Fonds (ETF) kam es zu einer Abschwächung der Abflüsse: 133 t im Jahr 2015, verglichen mit 185 t im Jahr 2014. Im vierten Quartal 2015 konnte eine Fortsetzung dieses Trends beobachtet werden, wobei etliche Schlüsselregionen ein zweistelliges Wachstum verzeichnen konnten.

Die Nachfrage nach Schmuck für das Gesamtjahr 2015 war um drei Prozent niedriger als im Vorjahr, sie sank von 2.481 t auf 2.415 t. Nach einem langsameren Start ins Jahr erzielten das dritte und vierte Quartal zusammen die stärkste zweite Jahreshälfte bei Goldschmuck in den vergangenen elf Jahren. Im vierten Quartal 2015 war das Nachfrageniveau nach Schmuck stabil und lag bei 671 t verglichen mit 677 t im selben Quartal des Vorjahres.

Bei der Nachfrage der Zentralbanken für das Gesamtjahr 2015 gab es einen schwachen Aufwärtstrend von 584 t in 2014 auf 588 t in 2015, weil der Bedarf für eine weitere Risikostreuung durch den sinkenden Ölpreis und ein gesunkenes Vertrauen in die globale Wirtschaft verstärkt wurde. Die Nachfrage war im vierten Quartal weiterhin stark, sie stieg um 25 Prozent auf 167 t von 134 t im vierten Quartal 2014, wodurch dies das 20. Quartal in Folge mit einem Nettoeinkaufswert war.

Quelle: Pressemitteilung World Gold Council

Der World Gold Council ist eine Marktentwicklungsorganisation in der Goldbranche. Auf der Grundlage von Markt-Insights entwickelt die Organisation Lösungen, Dienstleistungen sowie Produkte und arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um ihre Ideen zu verwirklichen. in der Folge würden strukturelle Veränderungen in der Goldnachfrage über alle wichtigen Marktbereiche hinweg geschaffen. (JF1)

www.gold.org

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die aktive Gestaltung der neuen Ära der Deglobalisierung, der politischen und ...

Die gedrosselte Finanzierungsbereitschaft deutscher Immobilienbanken hat sich im ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt