PGIM-Studie: Steigende Stromnachfrage und Umstieg auf grüne Energie eröffnen Investoren neue Chancen

Die steigende Energienachfrage angetrieben durch künstliche Intelligenz, der wachsende Energiebedarf einer aufstrebenden Mittelschicht in den Schwellenländern, zunehmende geopolitische Spannungen und der Fokus auf Dekarbonisierung werden das globale Energiesystem grundlegend verändern. Für Investoren bietet diese neue Energielandschaft sowohl Chancen als auch versteckte Risiken in einer Vielzahl von Sektoren und Anlageklassen mit weitreichenden Auswirkungen auf Portfolios, so eine neue Studie des Investmentmanagers PGIM.

Um die Herausforderungen der Elektrifizierung und eines kohlenstoffarmen Energiemixes zu meistern, geben 30 Anlageexperten aus den PGIM-Bereichen Fixed Income, Equity, Real Estate und Private Alternatives Einblicke in ihre Investmentstrategien in der neuesten Ausgabe der PGIM-Reihe „Megatrends“ unter dem Titel „Treibstoff für die Zukunft: Investieren in der globalen Energielandschaft“.

Die Studie beleuchtet unter den Schlagworten „In die Treiber der Energiewende investieren“ und „Chancen auf der Ganzen Welt“ einzelne Aspekte von Investmentzielen im Bereich Energie, etwa:

  • Infrastrukturkritische Komponenten erneuerbarer Energien - Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nimmt in allen Regionen stark zu. Der weltweite Bedarf an ergänzender Infrastruktur, wie Stromspeicherung und -übertragung, dürfte die Nachfrage nach wichtigen Metallen wie Kupfer und Netzkomponenten ankurbeln. Darüber hinaus bieten aufstrebende Märkte wie Indien und Lateinamerika, in denen erneuerbare Energien gerade erst an Fahrt gewinnen, gute Chancen.
  • Übergang zu weniger kohlenstoffintensiven fossilen Brennstoffen - Der steigende Energiebedarf muss gedeckt werden, während die Infrastruktur für erneuerbare Energien aufgebaut wird. Erdgas ist in dieser Übergangsphase ein wichtiger Energieträger, insbesondere dort, wo es die kohlenstoffintensive Kohle ersetzt. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas bis 2040 um mehr als 50 Prozent steigen wird, da die Umstellung von Kohle auf Gas in China und Südasien weiter voranschreitet.
  • Überbewertete Technologien vermeiden - Einige spekulative grüne Technologien wie Wasserstoffenergie, Kernfusion und Kohlenstoffabscheidung sind vielversprechend, stehen aber vor enormen Herausforderungen, wenn es darum geht, sie in naher Zukunft in Betrieb zu nehmen und zu skalieren. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass trendige grüne Technologie-Startups die etablierten globalen Energiekonzerne verdrängen werden. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass traditionelle Energieunternehmen in bestimmten Bereichen innovativer grüner Technologien führend sein könnten.
  • Angepasstes „Big Oil“ – Ölkonzerne, die sich der Energiewende verschrieben haben und Wege finden, unabhängig von Primärenergieträgern Energieversorger zu bleiben. werden eher zu den Gewinnern zählen. Andere hingegen, die sich auf den verlängerten Lebenszyklus fossiler Brennstoffe verlassen, riskieren, durch Effizienzsteigerungen und eine bessere Infrastruktur für erneuerbare Energien überflüssig zu werden.
  • Fremdkapitalchancen in reifen Märkten - Für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien in Europa und den USA bieten sich möglicherweise bessere Chancen für Fremdkapital als für Eigenkapital, da Fremdkapital in der Regel in geringerem Ausmaß zur Verfügung steht.
  • Wasserkraft- und Geothermieprojekte - Diese Projekte weisen in der Regel ein geringeres Wettbewerbs- und Obsolenzrisiko auf als Wind- und Solarprojekte, und ihre Fremdkapitalseite kann sehr attraktiv sein - insbesondere die Rekapitalisierung von Wasserkraftprojekten in Skandinavien und Italien sowie die Erneuerung veralteter Infrastruktur in Chile, Peru, Brasilien und anderen Teilen Lateinamerikas.
  • Erneuerbare Energien in Schwellenländern - Indien ist bereits der viertgrößte Stromverbraucher der Welt und der drittgrößte Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien. Vor dem Hintergrund dieses enormen Wachstums können Unternehmen mit einer Erfolgsbilanz bei der Durchführung von Großprojekten und Erfahrung mit lokalen Regulierungsbehörden attraktiv sein.
  • Kritische Metalle - Metalle und Mineralien sind der Schlüssel für erneuerbare Energien und deren Infrastruktur. So baut Australien, das etwa die Hälfte des weltweiten Lithiumrohstoffs liefert, seine Kapazitäten für die Verarbeitung und den Export von Batteriemineralen aus.(DFPA/AZ)

PGIM ist der globale Investment Manager des US-Versicherungskonzerns Prudential Financial, Inc. Das Unternehmen gehört zu den zehn größten Vermögensverwaltern der Welt.

www.pgim.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Dr. Wolfgang Bauer, Fondsmanager Anleihen beim britischen Vermögensverwalter ...

Die Märkte sehen sich in diesem Jahr mit vielen Ungewissheiten und potenziellen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt