Preise für landwirtschaftliche Flächen seit 2000 um 80 Prozent gestiegen

Die Kaufpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland sind zwischen den Jahren 2000 und 2013 um durchschnittlich 80 Prozent gestiegen. In diesem Zeitraum wurden die Preise dem aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge jedoch nicht – wie oft vermutet – von Spekulationen in die Höhe getrieben, sondern insbesondere von den besseren Verdienstaussichten der Landwirte.

Lag der Gewinn eines deutschen Haupterwerbsbetriebs demnach in den Jahren 2001/2002 noch bei durchschnittlich 595 Euro pro Hektar, waren es 2012/2013 etwa 839 Euro pro Hektar. Anzeichen für auf Spekulationen beruhende Preisblasen fanden die Forscher bei der Analyse von 5082 Verkäufen landwirtschaftlich genutzter Flächen nicht. Für die landwirtschaftlichen Betriebe seien die steigenden Bodenpreise Fluch und Segen zugleich, so die Forscher. „Hohe Bodenpreise erschweren den Flächenerwerb für expandierende Betriebe; gleichzeitig bieten sie jedoch gute Sicherheiten für die für Investitionen meist notwendige Aufnahme von Krediten. Weiterhin bilden sie für weniger produktive Landwirte einen Anreiz zur Produktionsaufgabe“, urteilen Silke Hüttel von der Universität Rostock, Martin Odening von der Humboldt-Universität zu Berlin und Vanessa von Schlippenbach vom DIW Berlin.

Derzeit wird nach Angaben des Agrarberichtes der Bundesregierung rund die Hälfte der deutschen Bodenfläche für die landwirtschaftliche Produktion genutzt. Im Jahr 2013 bewirtschafteten Landwirte in Deutschland rund 16,7 Millionen Hektar. Rund 11,9 Millionen Hektar davon (71 Prozent) wurden als Ackerland genutzt und etwa 4,6 Millionen Hektar (28 Prozent) als Dauergrünland. Die Nutzfläche werde jedoch von Jahr zu Jahr kleiner: Im Jahr 2013 schrumpfte sie nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit jeden Tag um etwa 80 Hektar. Gleichzeitig wurden die landwirtschaftlichen Betriebe jedoch immer größer: Bewirtschaftete ein landwirtschaftlicher Betrieb im Jahr 1999 noch durchschnittlich etwa 40 Hektar, waren es 2010 bereits 56 Hektar. Der Kampf um die Flächen bleibe bestehen. Ein Ende sei den Wissenschaftlern zufolge nicht in Sicht: „Da nicht abzusehen ist, dass sich die im letzten Jahrzehnt stattgefundene positive Entwicklung des Agrarsektors grundsätzlich ändern wird, ist davon auszugehen, dass der Nachfragedruck auf die knappen Agrarflächen weiter bestehen bleibt – mit der Folge hoher Bodenpreise.“

Quelle: Presseveröffentlichung Faktwert.de

Das DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ist eines der größten Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland.  Die Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängige Institution ist das DIW Berlin ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet. Gegründet wurde die Forschungseinrichtung 1925 als Institut für Konjunkturforschung. (mb1)

www.diw.de

www.faktwert.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Deutsche Bank hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie für den ...

Um den Klimawandel zu bekämpfen, hat sich die Bundesregierung ambitionierte ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt