Schwellenländer steigern die Emission grüner Anleihen 2023 um 34 Prozent

Der Vermögensverwalter Amundi und die Internationale Finance Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbankgruppe, haben die sechste Ausgabe des „Emerging Market Green Bonds Report“ veröffentlicht, der die Entwicklungen auf dem Markt für grüne Anleihen in Schwellen- und Entwicklungsländern (EMDEs) beschreibt. Vor dem Hintergrund allgemein günstiger Finanzmarktentwicklungen sowie niedriger Inflationserwartungen verzeichnete der Gesamtmarkt für nachhaltige Finanzierungen in den EMDEs 2023 einen Aufschwung bei der Neuemission von Schuldtiteln.

Die Emission grüner Anleihen in den Schwellenländern stieg im Jahresvergleich um 34 Prozent und erreichte 2023 ein Volumen von 135 Milliarden US-Dollar. Die breitere Kategorie der globalen grünen, sozialen, nachhaltigkeits- und nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen (Global Green, Social, Sustainability and Sustainability-Linked Bonds, GSSS) überschritt 2023 die Marke von 1 Billion US-Dollar und erreichte damit das Allzeithoch aus dem Jahr 2021. Die Performance von GSSS-Anleihen trug dazu bei, dass dieses Segment seinen Anteil an den internationalen Kapitalmärkten von 2,2 Prozent 2022 auf 2,5 Prozent 2023 steigerte. Dieses Wachstum ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Regierungen und Unternehmen ihre Anstrengungen zur Bewältigung der klimatischen Herausforderungen in den Entwicklungsländern verstärken.

Das Wachstum bei der Emission nachhaltiger Anleihen in Schwellenländern dürfte sich bis 2025 fortsetzen, wobei Amundi ein jährliches Wachstum von 7,1 Prozent für GSSS-Anleihen und 7,5 Prozent für grüne Anleihen prognostiziert. Amundi geht dabei von einem relativ stabilen globalen Hintergrund mit nachlassender Inflation und ohne größere Eskalationen der geopolitischen Situation aus.

Der Bericht erörtert auch die wichtigsten Initiativen, die 2023 im Bereich der GSSS-Anleihen gestartet wurden. Darunter neue Taxonomien in der ASEAN-Region, in Lateinamerika, der Karibik und in Singapur sowie Initiativen zur Finanzierung von Maßnahmen zur Umkehr des Biodiversitätsverlustes.

Yerlan Syzdykov, Global Head of Emerging Markets bei Amundi, fügt hinzu: „Mittelfristig erwarten wir ein anhaltendes Wachstum bei der Emission von grünen Anleihen in den Schwellenländern, das von mehreren Faktoren angetrieben wird: einer Beschleunigung der Energiewende, einem Wettbewerbsvorteil bei der Preisgestaltung für Emittenten im Vergleich zu den Industrieländern und günstigen makroökonomischen Bedingungen, wie hohen nominalen Renditen in einer Zeit relativ langsamen Wachstums, die typischerweise festverzinsliche Wertpapiere gegenüber Aktien begünstigen.“

Der größte Anteil der im Jahr 2023 in den EMDEs aus grünen Finanz-Instrumenten aufgebrachten Mittel wurde mit 37 Prozent für erneuerbare Energien bereitgestellt. Der nächstgrößere Anteil entfiel auf umweltfreundliche Gebäude, die 29 Prozent des Gesamtbetrags ausmachten, gegenüber neun Prozent im Vorjahr. (DFPA/AZ)

Zum „Emerging Market Green Bonds Report“

 Amundi ist eine börsennotierte Fondsgesellschaft mit Sitz in Paris. Das Unternehmen ist 2010 aus der Zusammenführung der Asset-Management-Aktivitäten der französischen Bankengruppen Crédit Agricole und Société Générale hervorgegangen.

www.amundi.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Dr. Wolfgang Bauer, Fondsmanager Anleihen beim britischen Vermögensverwalter ...

Die Märkte sehen sich in diesem Jahr mit vielen Ungewissheiten und potenziellen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt