Studie: Immobilienmarkt Bayern im Aufwind

Die DG HYP hat die Studie „Immobilienmarkt Bayern 2017/2018“ veröffentlicht. Darin wurde die Entwicklung neben dem Top-Standort München an sieben Oberzentren in Bayern sowie dem Landkreis München in den Segmenten Büro, Einzelhandel und Wohnen analysiert. Eines der Ergebnisse: Die Entwicklung auf dem bayerischen Immobilienmarkt profitiert unverändert von den überdurchschnittlichen Rahmenbedingen des Bundeslandes.

„Die Landeshauptstadt München erzielt in allen untersuchten Marktsegmenten unter den Top-Standorten Spitzenwerte. In den sieben bayerischen Oberzentren folgt die Entwicklung dem bundesweiten Trend: Die Bürobeschäftigung nimmt stärker zu als die Bürofläche und wachsende Einwohnerzahlen in den Städten sorgen für hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Auf den Einzelhandelsimmobilienmärkten entwickeln sich die sieben untersuchten Oberzentren standortbezogen heterogen“, erläutert Dr. René Beckert, Leiter des DG-HYP-Immobilienzentrums München. Im vorliegenden Immobilienmarktbericht wurden neben der Landeshauptstadt München die Städte Augsburg, Erlangen, Fürth, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Würzburg untersucht. Außerdem wurde der Landkreis München berücksichtigt, der die bayerische Landeshauptstadt größtenteils umschließt. An allen betrachteten Standorten leben insgesamt knapp drei Millionen Menschen und damit etwa ein Viertel der bayerischen Bevölkerung.

Die acht untersuchten Standorte machen mit rund 23 Millionen Quadratmetern knapp die Hälfte des gesamten Büroflächenbestands in Bayern aus. 41 Prozent davon entfällt auf die Landeshauptstadt München. Die regionalen Standorte weisen in Bezug auf ihre Größe eine hohe Bandbreite auf. Mit knapp 500.000 Quadratmetern Fläche ist Fürth der kleinste Büromarkt, Nürnberg mit rund 3,6 Millionen Quadratmetern der größte.

In den untersuchten Städten weichen die Spitzenmieten teilweise stark voneinander ab. Teuerster Einzelhandelsstandort bundesweit ist mit großem Abstand München. Die bayerischen Oberzentren zählten hingegen nicht zum Spitzenfeld bezüglich der Mieten in Top-Lagen. Während diese in Nürnberg, Würzburg und Augsburg in etwa dem Durchschnitt deutscher Oberzentren entsprechen, seien sie an den übrigen vier regionalen Standorten unterdurchschnittlich. Fürth und Erlangen werden von Nürnberg als überragendem fränkischen Shopping-Standort überstrahlt. In Regensburg und Ingolstadt verhinderten periphere Einkaufszentren und Outlets eine höhere Spitzenmiete.

Über alle Standorte hinweg reicht die Bandbreite von 40 Euro in Fürth über rund 80 Euro in Erlangen, Ingolstadt und Regensburg bis hin zu Nürnberg als Spitzenreiter mit einem Quadratmeterpreis von 145 Euro in sehr guten Einzelhandelslagen. Im Durchschnitt der untersuchten Städte liegt die Spitzenmiete bei knapp 110 Euro pro Quadratmeter und damit unter der bundesweiten Vergleichsmiete von 135 Euro. Für 2018 ist mit einer überwiegend stabilen Entwicklung zu rechnen.

Quelle: Pressemitteilung DG Hyp

Die DG Hyp - Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG mit Sitz in Hamburg wurde im Jahr 1921 gegründet und ist als Tochtergesellschaft der DZ Bank der gewerbliche Immobilienfinanzierer der genossenschaftlichen Finanzgruppe. (mb1)

www.dghyp.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Am 14. Juni wird in München die Fußball-Europameisterschaft angepfiffen. Schon ...

Die Finanzgruppe Oddo BHF ernennt Dr. Alexander Ilgen mit Wirkung zum 1. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt