Studie: Käufer werden bei M&A-Transaktionen vorsichtiger

Die Risikoverteilung auf dem Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) hat sich deutlich in Richtung der Verkäufer verschoben. Auch wenn das M&A-Jahr 2016 eine beständige Anzahl an Transaktionen aufgewiesen hat, werden die Käufer zunehmend vorsichtiger und die Verkäufer stehen unter Verkaufsdruck. So lautet das Ergebnis der neunten „CMS European M&A Study“ mit der die Wirtschaftskanzlei CMS einen Einblick in die rechtlichen Regelungen von Fusions- und Übernahmeverträgen gibt und relevante Entwicklungen am Markt aufzeigt.

„Die Ergebnisse spiegeln die politische Unsicherheit durch den ,Brexit‘ und die ungewissen Wahlausgänge in Frankreich, Holland und dem wichtigen Markt Deutschland wider. Zwar blieb die Anzahl der Transaktionen 2016 sehr hoch, doch agieren Käufer zunehmend vorsichtiger in einem Klima der Unsicherheit – sie nehmen insgesamt weniger Risiken in Kauf. Demgegenüber stehen Verkäufer, die im Rahmen von Nachfolgeregelungen, Reorganisationen oder auch Notsituationen verkaufen müssen“, sagt Stefan Brunnschweiler, Partner bei CMS in Zürich und Leiter der weltweiten CMS Corporate/M&A-Gruppe.

Mit der Studie hat CMS mehr als 3.200 eigene in Europa betreute Transaktionen von nicht börsennotierten öffentlichen und privaten Unternehmen ausgewertet. Der Fokus lag dabei auf 443 CMS-Transaktionen aus dem Jahr 2016, welche mit 2.045 CMS-Deals aus den Jahren 2010 bis 2015 verglichen wurden. Die Auswertung zeige, dass sich der Trend zu einer rückläufigen Höhe der Haftungsobergrenze von Verkäufern aus Garantieverletzungen stabilisiert hat. Im deutschsprachigen Raum lag der Anteil der Deals mit einer Haftungshöchstgrenze von mehr als 50 Prozent bei 38 Prozent. Auf der anderen Seite wurden die Verjährungsfristen wieder länger, ein Fünftel aller Transaktionen weist eine Verjährungsfrist von über zwei Jahren auf. Für die Verbreitung der sogenannten Earn-out-Klauseln, bei denen ein Teil des Kaufpreises von der künftigen Entwicklung des Zielunternehmens abhängig ist, war 2016 ein Rekordjahr in der DACH-Region. Im Vergleich zum Vorjahr gab es längere Earn-out-Fristen und mehr umsatzbasierte Earn-outs als zuvor.

„Wir sehen einen leichten Trend hin zu einem käuferfreundlicheren Markt. Die Käufer schaffen es wieder vermehrt, für sie günstige Bestimmungen durchzusetzen. Dies zeigt sich insbesondere an längeren Verjährungsfristen und einer häufigeren Verwendung von Earn-Out-Klauseln, durch die die Käufer einen Teil des Kaufpreises nicht sofort zahlen müssen, sondern von zukünftigen Entwicklungen abhängig machen können. Dass sich dieser Trend in 2017 aufgrund der wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten fortsetzen wird, ist nicht unwahrscheinlich“, so Dr. Maximilian Grub, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Gesellschaftsrechts von CMS Deutschland.

Quelle: Pressemitteilung CMS

CMS ist eine Anwaltssozietät auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 600 Rechtsanwälte und Steuerberater. (mb1)

https://cms.law/de/DEU

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag dieser Woche die Leitzinsen ...

Fast zwei Drittel aller 2023 fertiggestellten Wohngebäude werden mittlerweile ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt