Studie: Wohnungsleerstände setzen Verkaufspreise von Eigenheimen unter Druck

Während in Deutschland derzeit vor allem der Anstieg von Immobilienpreisen in Großstädten diskutiert wird, stehen in ländlichen und peripheren Gebieten immer mehr Wohnungen leer. Dies betrifft vor allem, aber nicht ausschließlich, die neuen Bundesländer. Entscheidender Faktor für hohe Leerstände ist oft eine geringe lokale Wirtschaftskraft. Leerstehende Wohnungen wiederum üben Preisdruck auf Immobilien in der Umgebung aus. Das zeigt ein Diskussionspapier des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Die Studie ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts „Single-Family Homes under Pressure (Homes-uP)“, das durch die Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird.

Basis der Untersuchung sind mehr als 10.000 Verkaufsfälle von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern aus den Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Diese Verkaufsfälle wurden mit kleinräumigen Daten zum Wohnungsleerstand auf Gemeindeebene des Zensus aus dem Jahr 2011 kombiniert. Demnach zeige sich: Mit jeder Verdopplung der lokalen Leerstandsquote sinken die Marktwerte von Eigenheimen um durchschnittlich 30 Prozent. Selbst nach Berücksichtigung von Unterschieden in der Qualität der Objekte und der allgemeinen Attraktivität der Gemeinden blieben je nach Bundesland Preisabschläge von fünf bis acht Prozent bestehen.

Die Studie zeige weiterhin, dass Gemeinden, die heute vergleichsweise hohe Wohnungsleerstände aufweisen, damit tendenziell bereits vor mehreren Jahrzehnten zu kämpfen hatten. Dazu wurden Leerstandsdaten der Zensusbefragungen aus den Jahren 1987 und 1995 mit Daten aus dem Zensus von 2011 verglichen. Dass Wohnungsleerstände trotz negativer Preissignale eine hohe zeitliche Persistenz aufweisen, sei ökonomisch ineffizient und deute auf Marktversagen hin. „Diesem Marktversagen ließe sich wirtschaftspolitisch begegnen, indem dauerhaft nicht mehr marktfähige Immobilien mit staatlicher Unterstützung, etwa durch Abrissprämien, vom Markt genommen würden“, sagt Dr. Oliver Lerbs, stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ und Koordinator des Schwerpunkts „Finanzen privater Haushalte und Immobilien“. Entsprechende Programme seien bislang auf Ostdeutschland und große Mehrfamilienhäuser fokussiert. „Mit Blick auf die demografische Entwicklung insbesondere ländlicher Gemeinden sollte auch in Westdeutschland verstärkt über Rückbau nachgedacht werden“, erklärt Koautor Markus Teske.

Quelle: Pressemitteilung ZEW

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) arbeitet auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung. Zentrale Aufgaben des ZEW sind die wirtschaftswissenschaftliche Forschung, die wirtschaftspolitische Beratung und der Wissenstransfer. Das ZEW wurde im Jahr 1991 gegründet, derzeit sind dort 190 Mitarbeiter tätig. (mb1)

www.zew.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Betriebsrenten der größten deutschen Unternehmen bleiben auch in ...

Die globale Assetmanagement-Branche wächst auf ein Rekordhoch, sieht sich ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt