Energetische Gebäudesanierung: Energieeffizienzfonds als ergänzendes Finanzierungsmodell?

Um die Rate der energetischen Sanierung von Wohngebäuden zu erhöhen, sollte auch über neuartige Finanzierungslösungen nachgedacht werden. So könnten zögerliche Immobilieneigentümer möglicherweise über einen Fonds gewonnen werden, der ihnen die Risiken der Investition abnimmt und sich aus den Gewinnen der Energieeinsparungen refinanziert. Die Prüfung derartiger Finanzierungsoptionen schlägt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer Studie vor.

„Es ist wichtig, nach innovativen Lösungen zu suchen, denn wir vergeuden zur Zeit sehr viele volkswirtschaftliche Vorteile durch nicht umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen“, sagt DIW-Experte Karsten Neuhoff.

Ein Energieeffizienzfonds könne bestehende Förderinstrumente allerdings nur ergänzen, nicht aber ersetzen. Die DIW-Experten halten vor allem die Weiterentwicklung bestehender Beratungsprogramme und finanzieller Anreize durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Immobilieneigentümer und eine weitere Verbesserung der Qualifikation für notwendig.

Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 zu erreichen, sei eine jährliche Sanierungsrate von zwei Prozent des Wohngebäudebestands in Deutschland erforderlich. Doch die Sanierungsrate stagniere bei rund einem Prozent. Denn die Entscheidung für eine umfassende energetische Gebäudesanierung sei komplex und gleich mit mehreren Unsicherheiten behaftet: Wird die Sanierung in technischer Hinsicht richtig ausgeführt? Wieviel Energie kann tatsächlich eingespart werden? Wie werden sich künftig die Energiepreise und der Wert der Immobilie entwickeln?

Diese Risiken könnten ganz oder teilweise von Dritten übernommen werden, wobei die Rückzahlung beziehungsweise Vergütung allein aus den Energieeinsparungen bedient wird. Anders als beim klassischen Bankenkredit wäre damit also die Kreditvergabe weder an die Bonität des Kreditnehmers noch an den Wert der Immobilie gebunden, sondern an die Erträge der Investition. Das Kapital dafür könnte von großen institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds oder Lebensversicherern kommen, die in der derzeitigen Niedrigzinsphase neue Anlagemöglichkeiten suchen und den erforderlichen langfristigen Horizont haben. Ähnlich wie von der Expertenkommission zur „Stärkung von Investitionen in Deutschland“ vorgeschlagen, könnte ein geschlossener Fonds privates Kapital einsammeln und als Beteiligungskapital für Investitionen in die Gebäudeenergieeffizienz zur Verfügung stellen. Neuhoff und seine Co-Autoren Claus Michelsen und Anne Schopp haben untersucht, wo ein derartiger Fonds sinnvoll erscheint, wie er ausgestaltet sein müsste und welche Erfahrungen damit in anderen Ländern gemacht wurden. „Ein solcher Energieeffizienzfonds wäre in erster Linie für große, also eher für kommunale oder gewerbliche Projekte interessant“, sagt Michelsen. „Aber wenn man die einzelnen Projekte entsprechend bündelt, zum Beispiel im Kontext von Quartiersansätzen, könnte dieses Modell auch für die Sanierung von Wohngebäuden interessant werden.“ Mittelfristig können die Kosten durch technisches Know-how und Standardisierung weiter gesenkt werden. Eine staatliche Beteiligung wäre vorteilhaft.

Quelle: Pressemitteilung DIW

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat seinen Sitz in Berlin. Die Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängige Institution ist das DIW Berlin ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet. Es wurde 1925 gegründet. (mb1)

www.diw.de

Zurück

Sachwertinvestments

Deutschlands größter Wohnimmobilienkonzern Vonovia hat nach einem ...

Der baden-württembergische Spezialist für Solarparks und Solarinvestments Hep ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt