KGAL meldet gutes Geschäftsergebnis 2023
Trotz der Marktturbulenzen hat der Investment- und Asset-Manager KGAL im abgelaufenen Geschäftsjahr seine Ertragsziele übertroffen. Vor allem die anhaltende Outperformance der Erneuerbare-Energien-Flaggschifffonds "KGAL ESPF 4" und "ESPF 5" wirken sich positiv aus.
Das Neugeschäftsvolumen blieb mit 873 Millionen Euro hinter dem Vorjahr zurück. „Dennoch konnten wir 2023 ein sehr gutes Geschäftsergebnis erzielen“, meint Florian Martin, Co-CEO der KGAL. Die Erneuerbare-Energien-Fonds "KGAL ESPF 4" und "KGAL ESPF 5" halten Kurs mit Renditen oberhalb der ursprünglichen Zielmarken. Der auf 334 Millionen Euro Eigenkapital angewachsene Art.9-Impact-Fonds "KGAL ESPF 5" hat 2023 in Deutschland, Polen und Griechenland zugekauft und sammelt weiter Gelder ein. Der erste italienische Solarpark aus dem Portfolio ist inzwischen am Netz, ein 59-Megawatt-Park in Deutschland folgt in Kürze. Das finale Fondsclosing des "KGAL ESPF 5" steht im Herbst an.
Derweil hat sich der grüne Wasserstofffonds "KGAL ESPF 6" mit Mitteln aus seinem First Closing an einer wasserstoffbasierten EKerosin-Produktion in Dänemark beteiligt, die von verbindlichen Quoten für klimaneutrale Flugkraftstoffe in der EU profitiert. Eine Bestätigung ihrer Wasserstoffexpertise erhält die KGAL von der KfW: Die Förderbank hat die KGAL mit dem Management ihres 270 Millionen Euro schweren PtX Entwicklungsfonds für Wasserstoffprojekte in Schwellenländern beauftragt. Die KGAL rechnet im Jahresverlauf mit einer Marktbelebung. Vier Megatrends läuten nach Einschätzung der KGAL ein neues Investmentzeitalter ein: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und demografischer Wandel. Investoren sollten mit ihren Portfolios möglichst viele dieser Megatrends abdecken – die KGAL biete mit ihren Assetklassen die passenden Optionen. So tragen Erneuerbare Energien wesentlich zur Dekarbonisierung bei. Zugleich gewährleisten sie eine unabhängige Energieversorgung in Zeiten der Deglobalisierung. Immobilien wiederum werden stark von demografischem Wandel und Dekarbonisierung geprägt. Die breite Diversifikation der KGAL über die Assetklassen Sustainable Infrastructure, Real Estate und Aviation war im Geschäftsjahr 2023 laut Unternehmen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. (DFPA/abg)
Die KGAL-Gruppe ist ein Investment- und Asset-Manager für Realkapitalanlagen mit Sitz in Grünwald bei München. Die 1968 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt 353 Mitarbeiter und verwaltet ein Investitionsvolumen in Höhe von mehr als 16 Milliarden Euro in den Assetklassen Immobilien, Infrastruktur und Flugzeuge. (Stand: 31. Dezember 2022).