MPC Capital mit Ergebnissteigerung im Geschäftsjahr 2016

Der Hamburger Asset- und Investment-Manager MPC Capital meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 nach vorläufigen Zahlen einen gestiegenen Konzernumsatz um 13 Prozent auf 53,8 Millionen Euro (Vorjahr: 47,8 Millionen Euro). Die Erlöse aus Management Services stiegen um 15 Prozent auf 40,2 Millionen Euro. Die Transaktionserlöse aus dem An- und Verkauf von Assets (Transaction Services) lagen mit 12,8 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau (12,1 Millionen Euro).

Das Vorsteuerergebnis (EBT) des MPC Capital-Konzerns stieg von 11,4 Millionen Euro im Vorjahr um 38 Prozent auf 15,7 Millionen Euro. Das Konzernergebnis 2016 lag bei 10,4 Millionen Euro (2015: 7,5 Millionen Euro). Das positive Ergebnis sowie die erfolgreiche Platzierung von zwei Barkapitalerhöhungen im Geschäftsjahr 2016 hätten zu einer weiteren Stärkung der Bilanz geführt: Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 42 Prozent im Vorjahr auf 70 Prozent zum Bilanzstichtag 2016.

Die von der MPC Capital-Gruppe gemanagten Sachwerte (Assets under Management / AuM) lagen zum 31. Dezember 2016 bei 5,1 Milliarden Euro (31. Dezember 2015: 5,5 Milliarden Euro). Dabei konnten im Jahr 2016 rund 1,0 Milliarden Euro an neuen Assets angebunden werden. Demgegenüber stand wiederum ein deutlicher Rückgang der AuM im Shipping-Segment, bedingt durch Bewertungsveränderungen und Veräußerungen. Allein im August hatte MPC Capital ein Portfolio von Containerschiffen im Wert von rund 400 Millionen US-Dollar verkauft.

Die „Asset-Pipeline“ der MPC Capital-Gruppe sei weiterhin gut gefüllt. Geplant seien Projekte im Gesamtvolumen von rund sechs Milliarden Euro. Etwa ein Drittel davon befinde sich in der näheren Due-Diligence- beziehungsweise Verhandlungsphase. Der Schwerpunkt liege auf Immobilienprojekten in Deutschland, den Niederlanden und Südeuropa sowie auf Investments in Erneuerbare Energien und Industrieanlagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auf dieser Grundlage rechnet MPC Capital für das laufende Geschäftsjahr 2017 mit einem anhaltend soliden Umsatzwachstum von mindestens zehn Prozent sowie einem überproportionalen Ergebnisanstieg.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr“, so Ulf Holländer, CEO von MPC Capital. „Sie unterstreicht, dass der MPC Capital die Neupositionierung als Asset Manager für institutionelle Investoren gelungen ist, und sie bildet eine stabile Basis für unser weiteres Wachstum.“

Der vollständige Geschäftsbericht 2016 der MPC Capital AG soll am 14. Februar 2017 veröffentlicht werden.

Quelle: Pressemitteilung MPC Capital AG

Der Investment Manager MPC Capital ist spezialisiert auf sachwertbasierte Investitionen und Kapitalanlagen sowie deren Management und Verwaltung in den drei Kernbereichen Immobilien, Maritime Investments und Infrastruktur. (mb1)

www.mpc-capital.de

Zurück

Sachwertinvestments

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichte ...

Der Verband für Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter (VKS) ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt