OLG Frankfurt: Aufklärungspflicht über anfänglichen negativen Marktwert eines Swaps

Mit Urteil vom 12. März 2015 hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main festgestellt, dass eine Bank auch bei Swapgeschäften, die zu Absicherungszwecken abgeschlossen wurden, über einen anfänglichen negativen Marktwert aufzuklären hat (Aktenzeichen: 16 U 228/13). Im konkreten Fall muss die Bank einem Kunden den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro ersetzen.

Gegenstand des Verfahrens waren ein Zinssatzswap auf den Referenzzinssatz Euribor (Euro InterBank Offered Rate) und ein Währungsswap auf der Basis des Schweizer Franken. Die Bank hatte zulasten des Kunden einen anfänglichen negativen Marktwert in die Swapgeschäfte strukturiert. Sie hatte argumentiert, sie müsse im vorliegenden Fall über diesen nicht aufklären, weil es für diese Swapgeschäfte einen Kredit als Grundgeschäft gegeben habe. Die Swapgeschäfte seien daher „konnex“ gewesen und hätten nur der Absicherung gegen steigende Zinsen gedient. In dem Jahr, in dem es zum Abschluss der Swapgeschäfte gekommen ist, plante der Kunde, dessen Geschäftsgegenstand unter anderem die Bauprojektentwicklung ist, den Umbau einer Liegenschaft mit einem Investitionsvolumen von fünf Millionen Euro.

Das OLG Frankfurt folgte der Argumentation der Bank nicht. Vielmehr sei entscheidend, dass die Anfangschancen für den Kunden durch den anfänglichen negativen Marktwert geringer waren als für die Bank. Und die Bank, die das Produkt strukturiert hat, verfüge, so das Gericht, über den Wissensvorsprung, der ihre Integrität im Verhältnis zum Anleger gefährdete (Interessenkonflikt).

Zur Begründung führte das Gericht an, dass die Bank auch in einem solchen Fall eine Doppelrolle innehabe. Sie strukturiere einerseits das Produkt und bringe es gleichzeitig im Rahmen des sogenannten „Makro Hedging“ in ihre Strategie zum Risikomanagement und zur Vermeidung von Eigenkapitalunterlegung ein. Dabei seien die strukturbildenden Faktoren für den Kunden bei Verschweigen des negativen Marktwertes nicht transparent. Denn zum einen bedürfe es tatsächlich komplexer finanzmathematischer Bewertungen, um die Anfangschancen des Produkts vor allem im Hinblick auf die Prognosen zur weiteren Entwicklung zutreffend zu erfassen. Zum anderen könne die Bank nur dann gewinnbringende Hedginggeschäfte schließen, wenn die dort agierenden Marktteilnehmer die Ertragschancen für sie als Anbieterin der im Makro-Hedging zusammengefassten Positionen günstiger bewerten, als dies für die Kunden der Fall ist.

Das OLG Frankfurt erkannte eine Aufklärungspflichtverletzung unabhängig davon, ob ein Beratervertrag zustande gekommen sei. Die Aufklärungspflicht bestehe auch als Nebenpflicht aufgrund der Empfehlung des eigenen Produkts im Rahmen der Finanzdienstleistung. Das Verschulden der Bank werde vermutet und für den Kunden spreche die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens. Der Schaden ergebe sich aus einer Saldierung der gegenseitigen Zahlungen.

„Im Hinblick auf das Urteil des BGH vom 20. Januar 2015 hat das OLG Frankfurt zwar die Revision zugelassen, gleichwohl macht das Urteil auch den Kunden Hoffnung, die Swapgeschäfte in erster Linie zur Zinsabsicherung von Krediten abgeschlossen haben“, kommentiert Rechtsanwalt Franz Josef Lederer von der auf das Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei Rössner Rechtsanwälte in München.

Quelle: Pressemitteilung Eurojuris Deutschland e.V.

Die Rössner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft ist eine auf das Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei mit Sitz in München. Sie ist Mitglied im Eurojuris Deutschland e.V., einem 1990 gegründeten Anwaltsnetzwerk, dem 80 kleine und mittelständische Rechtsanwaltskanzleien angehören. (jpw1)

www.eurojuris.de

Zurück

Recht

Ab Mitte Januar 2025 müssen Finanzunternehmen die europäische Dora-Verordnung ...

Der Interessenverband der Deutschen Kreditwirtschaft DK begrüßt die mit dem ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt