DIW: Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel

Wie hat sich die Verzinsung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für die Menschen über die Zeit verändert? Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt: Jüngere Jahrgänge haben mehr in die Rentenversicherung einzahlen müssen, erhalten jedoch weniger an Altersrente. Die sogenannte inflationsbereinigte Verzinsung der Rentenbeiträge, also die Differenz zwischen dem Kapitalwert der Rentenbeiträge und dem Kapitalwert der Rentenauszahlungen, sinkt bei den Altersrenten für Männer über die untersuchten Jahrgänge von 2,4 auf 1,2 Prozent und für Frauen von 5,2 auf 3,7 Prozent – bei Frauen ist die Verzinsung dabei aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung grundsätzlich größer als bei Männern.

„Die Altersrente für ältere Jahrgänge fällt großzügiger aus als für jüngere, damit ist die Verzinsung über die Zeit gefallen“, sagt Holger Lüthen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und in der Abteilung Staat des DIW Berlin. Die gesetzliche Rentenversicherung könne nicht auf einen Ansparprozess für das Alter reduziert werden, sondern müsse auch die Versicherungsfunktion berücksichtigen. Besonders deutlich werde diese bei der Erwerbsminderungsrente, also Frührente: Diese biete mit rund drei Prozent für Männer und fünf Prozent für Frauen eine größere Verzinsung, für die sich zudem kein deutlicher Trend nach unten abzeichne. „Unsere alternde Gesellschaft und Reformen werden sich wohl oder übel zumindest teilweise in einer sinkenden Verzinsung der Rentenbeiträge niederschlagen“, so Lüthen.

Eine solche Reform hat die Bundesregierung im Jahr 1992 umgesetzt: Seitdem müssen Rentner dauerhafte Abschläge bei einem vorzeitigen Wechsel in den Ruhestand hinnehmen. Die DIW-Berechnungen ergeben, dass diese Reform für maximal 20 Prozent der rückläufigen Verzinsungen der Rentenbeiträge bei Männern und für 30 Prozent des Trends bei Frauen verantwortlich ist. Größer ist der Einfluss von Renten und Beiträgen: Frauen und Männer des Jahrgangs 1945 bekommen zwar nur etwas weniger Rente als Frauen und Männer des Jahrgangs 1935 – sie haben aber deutlich höhere Rentenbeiträge gezahlt: Männer 30 Prozent mehr (199.000 Euro statt 152.000 Euro) und Frauen 40 Prozent mehr (68.000 Euro statt 48.000 Euro). Der Grund: Die Beitragssätze und die maximal einzuzahlenden Beträge sind im Laufe der Jahre deutlich gestiegen. Mussten Beschäftigte im Jahr 1949 nur zehn Prozent ihres sozialversicherungspflichtigen Einkommens oder maximal 1.410 Euro pro Monat in die Rentenversicherung einzahlen, waren es im Jahr 2009 19,9 Prozent oder maximal 11.172 Euro monatlich.

Lüthen unterstreicht: „Die gesetzliche Rente ist keine Sparbüchse, sondern eine Versicherung. Die Verzinsung der Rentenbeiträge darf allerdings nicht zu klein werden“, betont er. „Andernfalls droht die Rentenversicherung an Attraktivität zu verlieren, zudem würde für die Versicherten das Risiko, im Alter arm zu sein, immer weiter steigen.“ Im Zuge des demografischen Wandels und folglich auch künftig anstehender Rentenreformen sei es daher wichtig, die Auswirkungen solcher Reformen zuverlässig berechnen zu können. Lüthen spricht sich dafür aus, für entsprechende Untersuchungen künftig grundsätzlich – wie im Falle seiner Studie – auch reale Lebensläufe heranzuziehen statt ausschließlich stilisierte Biografien. So ließe sich die Aussagekraft von Vorausberechnungen erhöhen.

Quelle: Pressemitteilung DIW

Das DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ist eines der größten Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Die Kernaufgaben sind Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängige Institution ist das DIW Berlin ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet. (mb1)

www.diw.de

Zurück

Versicherungen

"Versicherer des Jahres 2024", eine Verbraucherbefragung des Deutschen Instituts ...

Die Versicherungsunternehmen in Deutschland investieren jedes Jahr 300 ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt