Mit 15 Millionen Verträgen neuer Höchststand bei der bAV

Die deutschen Lebensversicherer spielen bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine immer größere Rolle. Insgesamt wuchs im Jahr 2014 die Anzahl der Verträge auf 15 Millionen (Vorjahr: 14,7 Millionen Verträge). Damit hat sich seit Einführung der Entgeltumwandlung im Jahr 2002 die Anzahl der bAV-Verträge fast verdoppelt. Mittlerweile hält die bAV einen Anteil von 16,2 Prozent an allen Verträgen der Lebensversicherer, Pensionskassen und -fonds. Dies geht aus der neuen Broschüre „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2015“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Der Bestand an Direktversicherungen erhöhte sich 2014 um 1,5 Prozent auf rund 7,6 Millionen Verträge. Auch bei der Rückdeckung von Versorgungszusagen – beispielsweise von Direktzusagen oder Unterstützungskassen – nahm die Anzahl der Verträge zu. Sie wuchs zum Jahresende 2014 auf 3,2 Millionen Rückdeckungsversicherungen an (Vorjahr: 3,1 Millionen). Das entspricht einem Plus von 3,4 Prozent. Auch die Bestände der Pensionskassen und -fonds sind weiter gewachsen.

Trotz der positiven Entwicklung bei der bAV ist Deutschland von einer flächendeckenden Verbreitung noch weit entfernt. „Wichtig ist, die Verbreitung der bAV in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu verbessern“, erläutert Peter Schwark, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung. Für kleinere und mittlere Unternehmen sei unter anderem der Aufwand zu hoch, mehrere Durchführungswege zu managen. Deshalb sollte es Arbeitgebern ermöglicht werden, ihre Versorgungszusagen auf nur einen Durchführungsweg zu konzentrieren. „Dazu brauchen wir flexiblere Dotierungsmöglichkeiten und insgesamt mehr Spielraum für die einzelnen Durchführungswege“, sagt Schwark.

Die Stornoquote der Lebensversicherung, gemessen an der Anzahl der Verträge, ist 2014 erneut gesunken. Sie weist mit 3,14 Prozent den niedrigsten Wert seit 1993 auf (Vorjahr: 3,32 Prozent). Die Verwaltungskostenquote, bei der die Kosten ins Verhältnis zu den gebuchten Brutto-Beiträgen gesetzt werden, verringerte sich auf 2,2 Prozent (Vorjahr: 2,3 Prozent). Im Jahr 1985 hatte diese Quote noch bei über sechs Prozent gelegen. Im Durchschnitt beliefen sich die gesamten Verwaltungsaufwendungen der Lebensversicherer im Jahr 2014 somit auf nur 22,58 Euro pro Vertrag (bezogen auf den mittleren Jahresbestand an Hauptversicherungen).

Quelle: Pressemitteilung GDV

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) mit Sitz in Berlin ist die Dachorganisation der privaten Versicherer in Deutschland. In dem Verband sind rund 460 Mitgliedsunternehmen mit 533.000 Mitarbeitern, 427 Millionen Versicherungsverträgen und einem Kapitalanlagebestand von etwa 1,45 Billionen Euro zusammengeschlossen. (JF1)

www.gdv.de

Zurück

Versicherungen

Mit der Hannoversche Lebensversicherung als neues Fördermitglied erhält der ...

Zum sechsten Mal präsentiert MRTK, Herausgeber von Maklermarktstudien, den ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt